Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Kritische Bemerkungen zu den Schriften von Dr. Johann Ludwig Klüber und einem ungenannten norddeutschen Publicisten über die eheliche Abstammung des hochfürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim und dessen Nachfolgerecht in den Stammländern des Hauses Wittelsbach — Heidelberg und Leipzig: Groos, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47354#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


jenige, dem ein statu« adjndicirt worden ist, der befindet sich
gegen jeden Dritten, welcher ihm nachher noch den statu« neuer-
dings bestreiten will, in «tatu« guasi-possessioue, und liegt
daher die Beweisführung des Gegentheilcs dem Angreifer ob! 46)
Es ist dies; die nothwcndige Folge davon, das; die Präjudi-
cialklagen wahre villäivntiones, und die jura «tatu« dingliche
Rechte sind. 47) Es muß daher auch von ihnen dasselbe, wie von
allen anderen dinglichen Rechten und Klagen gelten, daß derje-
nige, welcher sich ein dingliches Recht erstellten hat, gegen den
neuen Angreifer die Rolle des pnssessor cinnimmt. Diese Regel
ist überdies' für die Präjudicialklagen auch noch ganz ausdrücklich
in den Gesetzen ausgesprochen. 4«)
Zehnter Grundsatz.
Regelmäßig nach fünf Jahren, jedenfalls aber
nach zehn Jahren von dem Tode einer Person an ge-
rechnet, ist jede Untersuchung über ihren starres un-
zulässig. 4»)
46) 6Iossa aä I.. 23. tz. 2. äs lib. causa. ,,8sä si econtra malsr
lidera prnnuutietur, licet aäbuc guaestio possit lilü iieri (nämlich aus
einem anderen Grunde als wegen seiner Geburt) tamen onus pro-
danäi viäetur iinmiaere ei, guiseäominum äicit, etiain si xossiäeat,
ut in boc sententia pro matrs prosit lilio." —
47) ü. 1. §. 2. vig. äe kei vinä. (6. 1.) — §. 13. Inst, äo ac-
tion. (4. 6.) Thibaut, Versuche über einzelne Theile der Theorie
des Rechts, Bd. II. p. 47. —
48) U. 41. pr. vig. so überall causa. (40. 12.) „8i in obscuro
sit, gui pro libertste sua liligat, prior auäienäus est, probare rolsns,
se ipsum in libertatis esse posssssione. Vergl. ü. 7. §. 5. eoäem. —
U. 7. Loä. äs oräins coznit. (7. 19.) —
49) ü. 1. xr. Uig. ne äe statu äeluuctorum (40. 15.) „Ile statu
 
Annotationen