Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (2,1): Geschichte der deutschen Rechtsquellen: compendiarisch dargest. — Stuttgart: Krabbe, 1846

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47337#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. V. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte.

5

Nächst diesen kömmt den gleichzeitigen Schriftstellern 4) grosse Be-
deutung zu, und zwar nicht hlos eigentlichen Geschichtschreibern und
auch Phillips, deut. Reichs- u. R.-Gesch. §. 5.) Zu den neuesten gehören:
A. L. J. Michelsen, Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen,
Altona 1834. — Von demselben herausgegeben: Urkundensammlung der Schles-
wig - Holstein - Lauenburgischen Gesellschaft f. Vaterland. Gesell. Kiel 1839. 1842,
(Bd. I. u. B. II. Abth. I.) — L. F. Höfer, Auswahl der ältesten Urkunden in
deut. Sprache im k. geh. Staatsarchiv in Berlin. Hamburg 1835. — C. Zeuss,
traditiones possessionesque Witzenburgenses. Spirae 1842. — P. Wigand, tradi-
tiones Corbeienses. Leipz. 1843. — Codex diplomaticus Lubec. I Thl. 1843. —
IV. Chronologische Verzeichnisse über die Urkunden, welche die allge-
meine Geschichte von Deutschland betreffen, besitzen wir nur folgende: Petr.
Georgisch, regesta chronologico-diplomatica. 4 Bde. Halle, 1740—44. — J. F.
Böhmer, a) Regesta chronologico-diplomatica regum atque imperatorum Romanorum
inde a Conrado I. usque ad Henri cum VII. Frankf. a. M. 1831. b) Regesta
chronologico diplomatica Carolorum. Frankf. a. M. 1833; —womit zu vergleichen
ist: K. H. Ritter von Lang Sendschreiben an Herrn Joh. Friedr. Boehm er als
den Herausgeber der Kaiserregesten mit Beiträgen und Ergänzungen derselben.
Nürnberg 1833. — J. F. Böhmer, Regesta Imperii inde ab anno 1314 usque ad
annum 1347. Frankf. 1841; und dessen: Regesta imp. inde ab anno 1246 usque
ad annum 1313. Stuttg. 1845. — Hieher gehört auch: J. Chmel, regesta chronol.
diplom. Ruperti regis Rom. Auszug aus dem k. k. Archiv zu Wien befindlichen
Reichsregistraturbüchern v. J. 1400—10. Frankf. a. M. 1835. — Dessen: Regesta
Frid. III. reg. Rom. Wien 1838. —
4) I. Für die Quellenkunde überhaupt s. äusser den Note 1 angef. Schriften:
Jo. Alb. Fabricius, bibliotheca mediae et infimae latinitatis, 1731; cum supplem.
Schöttgen et J. D. Mansi. 1754. 6. Tom. — G. C. Hamberger, zuverlässige
Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern bis zum J. 1500. 4 Bde. 1756—64.
— J. S. Semler, Versuch, den Gebrauch der Quellen in der Staats- und Kirchen-
geschichte der mittleren Zeiten zu erleichtern. Halle, 1768. — Rudhart, über die
Behandlungsweise der deutschen Geschichte. Hamburg, 1835. — Archiv der Ge-
sellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, zur Beförderung einer Gesammtaus-
gabe der Quellenschriften deutscher Geschichten im Mittelalter, herausgegeben (zuerst)
von Büchler und Dürnge, (dann) von v. Fichard; (nunmehr) von G. H. Pertz.
Frankf., 1820—39. 7 Bde. — II. Für Kritik: C. F. Rösler, de annalium medii
aevi conditione. 1788; id. de arte critica in annal. med. aevi dilig. exercenda, 1789; id.
de annal. med. aevi interpretatione 1793. — Wedekind, Noten zu einigen Geschicht-
schreibern, 3 Bde. seit 1821. — L. Ranke, zur Kritik neuerer Geschichtschreiber
(des 15. u. 16. Jahrhunderts). 1824. — G. A. Stenzel, zur Kritik der Quellen
der Gesell. Deutschlands unter den fränk. Kaisern, in dessen Gesell, d. fränk. Kaiser,
Bd. II. — L. Häusser, über die deutschen Geschichtschreiber vom Anfang des
Frankenreichs bis auf die Hohenstaufen. Heidelberg, 1839. — Th. Jacobi, de
Ottochari chronico Austriaco. Wratisl., 1839. — Vergl. auch überhaupt: E. Span-
ge nb er g, die Lehre vom Urkundenbeweise. Heidelb., 1827. 1828. 2 Bde. —
Höfer, Zeitschrift für Archivkunde. Hamb., 1834—36. 2 Bde. — III. Directo-
rien: Marq. Freheri directorium; ed, J. D. Köler, 1734; u. vermehrt v. E. Ch.
Hamberger, 1772. — J, P. Finke, index in collect. script. rer. Germ. 1737.—
 
Annotationen