Einleitung. Vorbegriffe.
vielmehr der Versuch gemacht werden, ihre Vortheile mit denen der
ethnographischen Methode möglichst zu verbinden.
§• V.
Quellen der deutschen Rechtsgeschichte.
Als Quellen Q der deutschen Rechtsgeschichte sind hauptsächlich
die uns erhaltenen Gesetze, Rechtsbücher2) und Urkunden
über Staats- und Rechtsgeschäfte 3) in Betracht zu ziehen.
Q F. C. Dahlmann, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Göttingen 1830.
— Guilleaume, über die Quellen der deut. Gesell. (Erhard Zeitsch. f. westphäl.
Gesell, u. Alterthumskunde Bd. I. S. 301. Bd. II. S. 262.) —
2) Hierüber werden bei jedem Zeiträume der Quellengeschichte spezielle Nach-
weisungen gegeben werden. —
3) I. Die vorzüglichsten und brauchbarsten allgemeinen europäischen
Urkundensammlungen sind: Du Mont, corps universel et diplomatique du
droit de gens. 8 Bde. mit 3 Supplement-Bänden v. Rousset, Amsterdam 1726—39
(enthält Urkunden vom J. 800—1731)5 — F- A. Wenk, Cod. jur. gent. recent.
3 Bde. 1781—96 (mit Urkunden v. J. 1735—1772; — G. F. de Martens recueil
des principanx traites etc. Göttingen, seit 1791 ; 7 Bde. und 4 Suppl.-Bde.; seit 1817
unter dem Titel nouveau recueil; seit 1842 fortgesetzt v. Murhard. — II. Urkun-
de n s amml u n gen für das ganze Deutschland: J. Ch. Lünig deutsches
Reichsarchiv, Leipz. 1710 — 22. (24 Bde.) — Dessen Codex Germ, diplom. Leipz.
1732. 33. 2 Bde. — J. P. de Ludewig reliquiae manuscriptorum etc. 1720 — 41;
12 Bde. — A. Miraei opera diplom. et hist. 1723—34. 3 Bde. (Bd. 4. 1748 v.
J. F. Foppens. — S. F. Hahn collect. monument. 1724. 26. 2 Bde. — G. Ch.
Joannis, tabularum literarumque veterum spicilegium. 1726. 2 Bde. — V. F. de
Gudenus Codex diplomat. 1743 — 68. 5 Bde. — II Ch. Senkenberg selecta
jufis et histör. 1734—41. 5 Bde. — Ch. Schöttgen et G. Ch. Kreisig diplo—
mataria et script. hist. Germ. 1753—60. 3 Bde. — F. D. Häberlin analecta medii
aevi 1764. — P. Schunck, Cod. diplom. exhibens Chartas, hist. med. aevi illustr.
1797. — M. v. Freiberg, Samml. histor. Schriften u.Urk. Stuttg. u. Tiibing. seit 1827
bis 39, 5 Bde. — Viele Urkunden enthalten auch die Sammlungen der Staats-
schriften aus der Zeit des Reichsverbandes, z. B. Anton Faber europ. Staats-
kanzley, 115 Bde. u. 9 Bde. Register; dessen neue Staatskanzley, 55 Bde; hieran
reihen sich J. C. König, selecta jur. publ. novissima, seit 1740. 29 Bde. —
Reuss deutsche Staatskanzlei (1773—1803) 55 Bde.; Dessen Deductions- und
Urkundensammlung (1785 — 99) 15 Bde. — J. C. Lünig Bibliotheca deductionum,
vermehrt v. G. A. Jen ich en 1745. etc. — Vergl. Pütter Lit. des deut. Staats-
rechts §.770. — Für die Zeit des Rheinbundes: Winkopp, (Zeitschrift) der rhei-
nische Bund 1806 — 1814. 69 Hefte. — Hieher gehören III. die Urkunden-
sammlungen für einzelne Gegenden Deutschlands, deren Herausgabe
besonders in neuerer Zeit vieler Fleiss zugewandt wird: z. B. der Codex diplomat.
abbatiae Laurishamensis, ed. A. Lamey, Mannheim 1768, die Monumenta Boica
(seit 1769—1840, XXXIII. Bde.); und viele Andere. — (Ein Verzeichniss nach den
einzelnen Ländern geordnet s, bei Eichhorn St.- u.'R.-G, I. p. 14 u. flg. Vergl.
vielmehr der Versuch gemacht werden, ihre Vortheile mit denen der
ethnographischen Methode möglichst zu verbinden.
§• V.
Quellen der deutschen Rechtsgeschichte.
Als Quellen Q der deutschen Rechtsgeschichte sind hauptsächlich
die uns erhaltenen Gesetze, Rechtsbücher2) und Urkunden
über Staats- und Rechtsgeschäfte 3) in Betracht zu ziehen.
Q F. C. Dahlmann, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Göttingen 1830.
— Guilleaume, über die Quellen der deut. Gesell. (Erhard Zeitsch. f. westphäl.
Gesell, u. Alterthumskunde Bd. I. S. 301. Bd. II. S. 262.) —
2) Hierüber werden bei jedem Zeiträume der Quellengeschichte spezielle Nach-
weisungen gegeben werden. —
3) I. Die vorzüglichsten und brauchbarsten allgemeinen europäischen
Urkundensammlungen sind: Du Mont, corps universel et diplomatique du
droit de gens. 8 Bde. mit 3 Supplement-Bänden v. Rousset, Amsterdam 1726—39
(enthält Urkunden vom J. 800—1731)5 — F- A. Wenk, Cod. jur. gent. recent.
3 Bde. 1781—96 (mit Urkunden v. J. 1735—1772; — G. F. de Martens recueil
des principanx traites etc. Göttingen, seit 1791 ; 7 Bde. und 4 Suppl.-Bde.; seit 1817
unter dem Titel nouveau recueil; seit 1842 fortgesetzt v. Murhard. — II. Urkun-
de n s amml u n gen für das ganze Deutschland: J. Ch. Lünig deutsches
Reichsarchiv, Leipz. 1710 — 22. (24 Bde.) — Dessen Codex Germ, diplom. Leipz.
1732. 33. 2 Bde. — J. P. de Ludewig reliquiae manuscriptorum etc. 1720 — 41;
12 Bde. — A. Miraei opera diplom. et hist. 1723—34. 3 Bde. (Bd. 4. 1748 v.
J. F. Foppens. — S. F. Hahn collect. monument. 1724. 26. 2 Bde. — G. Ch.
Joannis, tabularum literarumque veterum spicilegium. 1726. 2 Bde. — V. F. de
Gudenus Codex diplomat. 1743 — 68. 5 Bde. — II Ch. Senkenberg selecta
jufis et histör. 1734—41. 5 Bde. — Ch. Schöttgen et G. Ch. Kreisig diplo—
mataria et script. hist. Germ. 1753—60. 3 Bde. — F. D. Häberlin analecta medii
aevi 1764. — P. Schunck, Cod. diplom. exhibens Chartas, hist. med. aevi illustr.
1797. — M. v. Freiberg, Samml. histor. Schriften u.Urk. Stuttg. u. Tiibing. seit 1827
bis 39, 5 Bde. — Viele Urkunden enthalten auch die Sammlungen der Staats-
schriften aus der Zeit des Reichsverbandes, z. B. Anton Faber europ. Staats-
kanzley, 115 Bde. u. 9 Bde. Register; dessen neue Staatskanzley, 55 Bde; hieran
reihen sich J. C. König, selecta jur. publ. novissima, seit 1740. 29 Bde. —
Reuss deutsche Staatskanzlei (1773—1803) 55 Bde.; Dessen Deductions- und
Urkundensammlung (1785 — 99) 15 Bde. — J. C. Lünig Bibliotheca deductionum,
vermehrt v. G. A. Jen ich en 1745. etc. — Vergl. Pütter Lit. des deut. Staats-
rechts §.770. — Für die Zeit des Rheinbundes: Winkopp, (Zeitschrift) der rhei-
nische Bund 1806 — 1814. 69 Hefte. — Hieher gehören III. die Urkunden-
sammlungen für einzelne Gegenden Deutschlands, deren Herausgabe
besonders in neuerer Zeit vieler Fleiss zugewandt wird: z. B. der Codex diplomat.
abbatiae Laurishamensis, ed. A. Lamey, Mannheim 1768, die Monumenta Boica
(seit 1769—1840, XXXIII. Bde.); und viele Andere. — (Ein Verzeichniss nach den
einzelnen Ländern geordnet s, bei Eichhorn St.- u.'R.-G, I. p. 14 u. flg. Vergl.