Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (2,1): Geschichte der deutschen Rechtsquellen: compendiarisch dargest. — Stuttgart: Krabbe, 1846

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47337#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 20. Canones. Decretales. Beichtbücher.

73

bedeutendesten Beichtbücher aus dieser Periode sind die sog. angel-
sächsischen Pönitentialbticher, besonders die, welche von dem Erz-
bischöfe von Canterbury und Primas von England, Theodor (verfasst
um 676—705), und dem Verfasser der ersten englischen Kirchenge-
schichte, Beda venerabilis (nach 731) herrühren 15), und bei der Ab-
fassung von ähnlichen Werken in Frankreich und Deutschland zum
Vorbilde dienten 16). Eben so wie das römische Recht musste auch
das kirchliche Recht sehr frühzeitig auf das Volksrecht einwirken und
namentlich einen zersetzenden Einfluss auf dasselbe äussern, insoferne
die Kirche einerseits darauf drang, alles aus den Legibus zu entfernen,
was mit ihrem Dogma und ihrer Moral im Widerspruche stand 17), und
andererseits sich bemühte, ihren Satzungen Eingang zu verschaffen, und
eine positive Anerkennung ihrer Autorität, eine bevorzugte Stellung
ihrer Diener, so wie die Sicherstellung ihres Vermögens und ihres Er-
werbes zu erwirken 18).
potest jejunare, et habuit, unde redimere possit, si dives fuerif, pro septem hebdo-
madibus det solidos viginti. Si non liabuerit unde tantum dare possit, det decem
solidos. Si autem multum pauper fuerit, det solidos tres ,,. Sed attendat unus-
quisque, cui dare debeat: sive pro redemptione captivorum, sive super sanctum altare
seu Dei servis, aut pauperibus in eleemosynam.“ — Theilweise finden sich darin
auch Spuren von altem Aberglauben, z. B. Lib. Pönit. Theodor. Tit. XVI. §. 30
(bei Kunstmann, p. 53): „Mulier quae semen viri sui in cybum miserit, ut inde
amoris ejus plus accipiat, VII. annos poeniteat. Similiter illa poeniteat, quae semen
viri sui neglexerit, aut in arborem putridam ponit, ut non generet liberos.“ —
la) Die neuesten Ausgaben s. unter dem Titel: Monumenta ecclesiastica, in
Ancient laws and Institutes of England. 'London, 1840. S. 274, (Fol.), und in
F. Kunstmann, die lateinischen Pönitentialbticher der Angelsachsen, mit geschicht-
licher Erläuterung herausgegeben. Mainz, 1844. —
1G) Vergl. das Pönitential des Rabanus (Hrabanus) von Mainz, in dessen
Opp. ed. von Colvenerius. Colon. 1827. T. VI. — Auch in die unten §. 28
zu erwähnende Sammlung des Regino a, 906 sind Stücke aus den angelsäch-
sischen Beichtbüchern übergegangen. Ein Verzeichniss von solchen Beichtbüchern
s. bei Walter, Kirchen-R. S. 179. —
’7) Vergl. oben §. 5 Note 5 den alten Prolog zur Lex Ribuaria. —
1S) Vergl. oben die Geschichte der Lex Ripuariorum, Alamannorum und Baju-
variorum etc. —
 
Annotationen