Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer in seinen Briefen — Leipzig, Berlin: Teubner, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75394#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Briefe Dürers.

trotz des gegenteiligen Urteils der venetianischen Maler große Stücke auf ihn.
Dürer berichtet das nicht ohne leisen Spott. Mit Walch war indes in Nürnberg
Dürer einige Jahre vorher selbst in nähere Berührung gekommen, wie wir aus
einigen seiner Arbeiten schließen müssen.
7. Februar 1506.
Mein willigen Dienst zuvor, lieber Herr, wenn es Euch wohl
geht, das gunn ich Luch von ganzem Herzen, wie mir selbs. Ich
hab Luch neulich geschrieben- versich mich, der Vries sei Euch worden.
In mittler Zeit hat mir mein Mutter geschrieben und mich gescholten,
daß ich Luch nit schreib, und mir zu verstehn geben, wie Ihr ein
Unwillen aus mich haut, daß ich Luch nit schreib; ich soll mich sasth
gegen Euch verantworten. Und ist sehr bekümmert, als ihr Litt
ist?) So weiß ich mich mit Nichten zu verantworten, denn daß ich
faul bin zu schreiben, und daß Ihr nit doheim seid gewest. Uber als-
bald ich verstanden b) hab, daß Ihr doheim seid gewest oder heim
Hand wollen kummen, do hab ich Luch von Stund geschrieben, hab
auch dem Uastellh dornoch insunderheit besohlen, er soll Luch mein
Dienst sagen. Dorum bitt ich Euch untertänlich, Ihr wollt mirs
verzeihen, wann ich hab kein anderen Freund aus Erden denn Euch.
Ich gib ihn?) auch kein Glauben, daß Ihr aus mich zürnt, wann
ich halt Luch nit anderst denn sür ein Vater.
Ich wollt, daß Ihr hie zu venedich wärt, es sind so viel artiger
Geselln unter den walchenh, die sich je länger je mehr zu mir ge-
sellen, daß es eim am Herzen sanft sollt tan: vernünftig Gelehrt, gut
Lautenschlaher, Pfeifer, verständig im Gemälh und viel edler Gemüt,
recht Tugend von Leuten, und tund mir viel Ehr und Freundschaft.
Dorgen finde?) auch die untreuesten verlogen diebisch Vöswicht, do
ich glaub, daß sie aus Erdrich nit leben. Und wenns Einer nit west^),
so gedächt er, es wären die ärtigsten Leut, die aus Erdrich wären.
Ich muß ihr je selber lachen, wenn sie mit mir reden. Sie wissen,
h sehr.
2) Auch in seiner Familienchronik schreibt Dürer über seine Mutter, daß
sie sehr ängstlicher Natur sei. 3) erfahren.
4) Lastulus Fugger aus der in Nürnberg ansässigen Linie der Fugger.
5) d. i. der Sache. 6) wälsche Italiener.
7) d. i. Leute, die an Gemälden Freude hatten und sie zu beurteilen
wußten. Sie bewunderten natürlich auch Dürers Arbeiten.
8) dagegen sind da. 9) wüßte.
 
Annotationen