Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer in seinen Briefen — Leipzig, Berlin: Teubner, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75394#0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

Briefe Dürers.

auch die nachsolgeten Ursachen, Euer Ehrberkeit hierin bittlich anzu-
langen. Und nämlich so wissen Euer Weisheit, wie gehorsam, willig
und geslissen ich mich bisher in allen Euer Weisheit und gemeiner Stadt
Sachen allemal erzeigt und vor andern vieln sondern Perschonen
des Rats und in der Gemeine allhie, wo sie meiner hilf, Kunst
und Arbeit bedürft, mehr umsunst dann um Geld gedient?) hab
auch, wie ich mit Wahrheit schreiben mag, die dreißig Fohr, so ich
zu Haus gesessen bin in dieser Stadt, nit um fünfhundert Gulden
Arbeit — das je ein Gerings und Schimpflichst und dannachtt van
demselben nit ein Fünftheil Gewinnungh ist — gemacht, sundern alle
mein Armutt, die mir weiß Gott sauer ist worden, um Fürschten,
Herrn und ander fremde Personen verdient und erarntt, also daß
ich allein dieselben mein Gewinnung van den Fremden in dieser
Stadt verzehr. So wissen Euer Ehrberkeit sunders Zweifels, daß
mich weiland Kaiser Maximilian hochlöblicher Gedächtnus aus eigner
Bewegnus Kaiserlicher Müdigkeit um mein vielfältige geleistte Dienst h
vor Fohrn in dieser Stadt frei setzen h wölln. Des ich aber aus
Anregen etlicher meiner Herrn der Alternt, die van Rats wegen
derhalben mit mir gehandelt, denselben meinen Herrn zu Ehrn und
zu Enthaltung^) ihrer Begnadungen, Gebräuch und Gerechtigkeit
gutwillig abgestanden bin. Item so haben mich die Herrschaft zu
Venedig vor neunzehn Fahrn bestellen und alle Fahr 200 Dukaten")
provisian geben wollen. Desgleichen hat mir der Rat zu Antorfs^)
bei kurzer Zeit^), als ich im Niederland war, alle Fohr dreihundert
1) Einzelheiten, auf die Dürer anspielt, kennen wir nicht, aber wir wissen
ja, daß Dürer auch sonst seinen Vorteil oft schlecht wahrnahm.
2) Scherzhaftes, Lächerliches. Man vergleiche den Titel: Schimpf und Ernst
Scherz und Ernst), den der Franziskaner Pauli seinem im Jahre 1522 zuerst
gedruckten Volksbuche gab.
3) dennoch, wir würden sagen: überdies. 4) Reingewinn.
5) -- bescheidenes vermögen. Ähnlich lesen wir in jener Zeit einmal:
„etlich Rrmut an Geld und Kleinodien."
6) ererntet. 7) die Arbeiten an der Ehrenpforte, dem Gebetbuch rc.
8) steuerfrei machen.
9) Oie sieben „älteren Herren" bildeten den geheimen Rat der Stadt.
10) --- Aufrechthaltung. Das Wort gebraucht so auch Luther.
11) Auch Kntonio Rizzo bezog als Baumeister des^ Dogenpalastes bis zunr
Jahre 1498 als Gehalt 200 Dukaten.
12) Antwerpen. 13) vor kurzer Zeit. Ls war fünf Jahre vorher.
 
Annotationen