343
1 ff. Die Buchstaben V und U sind weniger einem V als
U gleich.
3. Annus u. 4. titolum sind keine Schreibfehler, sondern
Zeichen der gesunkenen oder absterbenden lateinischen Sprache,
wie dergleichen oft auf solchen christlichen Inschriften Vorkommen.
190.
H - Q - IN P - N M - PAVTA * AN *
- LI - D - XL - TITV - P - PVASI
ET QVITO ' ET * SICCO -
* BODDI * IVIO
Monogramm mit zwei Pfauen (einem Weibchen u. Männchen).
Hie quiescit in pace nostra mater Pauta annorum quinqua-
ginta unius dierum quadraginta; titulum posuerunt Puasi et
Quito et Sicco Boddi Ivio.
Hier ruhet in Frieden unsere Mutter Pauta, alt 51 Jahre
und 40 Tage; den Grabstein setzten Puasi und Quito und Sicco
Boddi Ivio.
Gefunden u. s. w. wie bei dem vorigen. Auch hierbei
lagen Reste: Armring aus Erzdraht, ein Thongefäss, ein zer-
brochenes Glasgefäss, die sich gleichfalls im Museum behnden.
Es fehlt auf dem Steine nichts.
Das Monogramm oder die Buchstaben X und P sind von
einer doppelten Kreislinie umschlossen, so dass ein Rad mit sechs
Speichen gebildet wird — Ursprung des Mainzer Wappens?
Annal. des Nass. V. a. a. 0. 198; Kl. Ludwigsb. 105;
Lindenschm. a. a. 0. Fig. 7; Steiner Cod. insc. 607; altchristl.
Inschr. I. 84; II. 104.
1. Der erste Buchstaben ist nicht mehr erhalten.
1. 2. Da bei den Zahlen das L — 50, ähnlich einem V
— 5 ist, so wurde früher verschieden gelesen und geändert.
Zeile 1 und 3 haben am Ende, 2 und 4 am Anfänge Punkte,
welches letztere sehr selten ist.
191. HIC QUIESC
ET UNFAC
HLASQUI
UIXIT ANN
5. US V TI PO
PATER
1 ff. Die Buchstaben V und U sind weniger einem V als
U gleich.
3. Annus u. 4. titolum sind keine Schreibfehler, sondern
Zeichen der gesunkenen oder absterbenden lateinischen Sprache,
wie dergleichen oft auf solchen christlichen Inschriften Vorkommen.
190.
H - Q - IN P - N M - PAVTA * AN *
- LI - D - XL - TITV - P - PVASI
ET QVITO ' ET * SICCO -
* BODDI * IVIO
Monogramm mit zwei Pfauen (einem Weibchen u. Männchen).
Hie quiescit in pace nostra mater Pauta annorum quinqua-
ginta unius dierum quadraginta; titulum posuerunt Puasi et
Quito et Sicco Boddi Ivio.
Hier ruhet in Frieden unsere Mutter Pauta, alt 51 Jahre
und 40 Tage; den Grabstein setzten Puasi und Quito und Sicco
Boddi Ivio.
Gefunden u. s. w. wie bei dem vorigen. Auch hierbei
lagen Reste: Armring aus Erzdraht, ein Thongefäss, ein zer-
brochenes Glasgefäss, die sich gleichfalls im Museum behnden.
Es fehlt auf dem Steine nichts.
Das Monogramm oder die Buchstaben X und P sind von
einer doppelten Kreislinie umschlossen, so dass ein Rad mit sechs
Speichen gebildet wird — Ursprung des Mainzer Wappens?
Annal. des Nass. V. a. a. 0. 198; Kl. Ludwigsb. 105;
Lindenschm. a. a. 0. Fig. 7; Steiner Cod. insc. 607; altchristl.
Inschr. I. 84; II. 104.
1. Der erste Buchstaben ist nicht mehr erhalten.
1. 2. Da bei den Zahlen das L — 50, ähnlich einem V
— 5 ist, so wurde früher verschieden gelesen und geändert.
Zeile 1 und 3 haben am Ende, 2 und 4 am Anfänge Punkte,
welches letztere sehr selten ist.
191. HIC QUIESC
ET UNFAC
HLASQUI
UIXIT ANN
5. US V TI PO
PATER