Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Allgemeines kritisches Archiv — 1.1777

DOI Heft:
Ersten Bandes zweytes Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22474#0441
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ten vorzuschreibcn, bey deren Ausübung er sic
für sehr ehrwürdige Mitglieder der bürgerlichen
Gesellschaft erkennt. Er har den Grundwahr-
heiten der Religion nirgends ausdrücklich wider-
sprachen; aber er erklärt ausdrücklich den Ge-
brauch der Religion in d.-r Moral für mmöthig;
weit die Religion doch keine andere Psiichlen leh-
ren könne, als die die Natur ohne sie lehre, und
weil die höhern Beweggründe, die sie grebt, ver-
möge der Erfahrung, die Menschen um nichts
besser machen — welche Erklärung mit dem
Glauben an die Religion sich freylich nicht gut
zusammcnreimen laßt. So gut ohne diese Un-
terstützung die Moral gelehrt werden kann, har
sie der Verf. wirklich gelehrt. Aber wer seinen
Beweisen auf den Grund nachgeht, entdeckt frey-
lich oft Schwache. Er redet von der Ruhe und
Unruhe des Gewissens; ohne dabey recht abzu-
messen, was das Gewissen eines gemachten Athei-
sten seyn möchte? Er schiebt die Schuld, daß
die Menschen so wenig das waren, was die Mo-
ral sodere, am Ende rmmer auf die Erziehung;
ohne sich auf die Untersuchung einzulassen,: ob die
Erziehung eine solche Unterordnung und Mäßi-
gung der selbstsüchtigen und sinnlichen Tnebe bes
wirken könne, wie die Tugend fodert, und eine
ath nstisch-moralische Erziehung dazu? Dieß sagt
R cens. gar nicht im Vecdammungseiser. Viel-
mehr glaubt er, daß wie die Sachen nun stehen,
eine solche florale umvLrlÄiL nützlich seyn kön-
ne. Denn ein sehr großer Theil der Moral läßt
T)d 4 sich
 
Annotationen