Barbarische Prägungen.
13
216 Viertelstater der Schwarzwald-Bojer. Glattes Regenbogenschüsselchen. Reste von
Prägung um den Buckel auf dem Av. F. 3. In Schwaben gefunden. 1,8 Gr. Schön.
217 Germanischer Goldstater (Regenbogenschüssel). Gewundene Schlange, ring-
förmig. Rv. Drei Leierornamente in Triquetrumform um eine Kugel gestellt. Av. F. 396.
Rv. F. 393. Vgl. de L. T. 9443. Fund von St. Ludwig bei Basel. 7,9 Gr.
Schön. Tafel YIII.
218 Schüsseiförmige Goldstatere der Bojer in Bayern. Vogelkopf mit grossem
Auge und krummem Schnabel 1., oben Reste eines Kranzes. Rv. Vierstrahliger Stern
über 2 Sförmigen Ranken; oben 3 Kugeln. Vgl. F. 528. de L. T. 9437. Streber T. II, 19.
7,7 Gr. Sehr schön. . Tafel Till.
219 Aehnlicher Schüsselstater aus Blassgold (Elektron, Mischung von Gold und Silber). Auf
dem Rv, über dem Stern nur 2 Kugeln, de L. T. 9436. 7,5 Gr. Schön.
220 Regenbogenschüsseln der keltischen und germanischen Stämme in Süd-
deutscbland und am Rhein. Vogelkopf 1., über und unter dem gekrümmten
Schnabel je eine Kugel, umgeben von einem Blattkranz. Rv. Torques, in deren Rundung
5 Kugeln. Fund von Irsching in Bayern. F. 5. Streber T. IV, 45. 7,2 Gr. ; Sehr
schön. Tafel VIII.
221 Aehnlicher Goldstater. Der Kranz besteht aus zwei geteilten Zweigen, die in Kugeln enden.
Rv. Andere Anordnung der Kugeln. Vgl. de L. T. 9428, 7,4 Gr. Sehr schön.
222 Ovaler Schüsselstater mit Einhieb. Nur eine Kugel UDter dem Schnabel des Vogelkopfes.
Rv. Torques mit 5 Kugeln. Vgl. F. 398. In Bayern gefunden. 7,5 Gr. Schön.
223 Stark konkaver Schüsselstater. Der Vogelkopf in Kranz ohne Kugeln, hinter ihm ein spiral-
förmiges Ornament. Rv. Torques mit 3 Kugeln. D. 117. de L. T. 9430. Streber
T, IV, 33. 7,1 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
224 Bojischer Schüsselstater ohne Vogelkopf. Glatte Buckelung, oben von einem Kranze umgeben.
Rv. Torques mit 6 Kugeln. F. 20. de L. T. 9423. Zu Streber T. V, 27. In Bayern
gefanden. 7,6 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
225 Aehnlicher Schüsselstater aus Blassgold. Grösserer Blattkranz. Rv. Andere Anordnung
der Kugeln. Vgl. de L. T. 9424. 6,9 Gr. Schön.
226 Mittelrheinischer Schüsselstater aus Blassgold. Triquetrum in einem Lorbeerkranz,
Rv. Fünf Doppelringe von einem Zickzackkranz umgeben. F. 400. Streber T. VII, 84.
Bei Cöln gefunden. 7,1 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
227 Aehnlicher Typus. Das Triquetrum von einem Blattkranze umgeben der in Ringe endet.
Rv. Drei Doppelringe und drei Kugeln in Ringen von Zickzackkranz umgeben. Vgl.
F. 399 und D. 115. Fund von Mardorf in Hessen. 7,2 Gr. Blasses Gold.
Sehr schön. Tafel YIII.
228 Rheinischer Schüsselstater. ' Die'glatte Buckelung zeigt 4 Gegenstempel, Kreuze in Ver-
tiefungen. Rv. Torques mit 5 Kugeln. Vgl. Streber T. VII, 83. 4,3 Gr. Sehr schön.
Tafel YIII.
Germanische Prägungen.
229 Nieder rheinische Schüsselstatere der Usipeter, Tenkterer, Ubier etc. mit
starker 'Beimischung von Kupfer und Silber. (Um etwa 1 Karat Gold.)
Triquetra in Kranz. Rv. 3 Doppelringe und 3 Kugeln in Ringen. Vgl. F. 21. Fund
von Bochum 19 08. 5,7 Gr. Sehr schön. Tafel IX.
230 Varianten des vorigen, kleinerer Schrötling, silberhaltig. Vgl. F. 400. Fund von Bochum.
Schön. 2
231 Weitere Varianten mit verschiedener Anordnung der Ringe und Kugeln. Gleicher Fund.
S. g. e. und schön. 2
232 Desgl. stark kupferhaltig. G. e. und s. g. e. 2
13
216 Viertelstater der Schwarzwald-Bojer. Glattes Regenbogenschüsselchen. Reste von
Prägung um den Buckel auf dem Av. F. 3. In Schwaben gefunden. 1,8 Gr. Schön.
217 Germanischer Goldstater (Regenbogenschüssel). Gewundene Schlange, ring-
förmig. Rv. Drei Leierornamente in Triquetrumform um eine Kugel gestellt. Av. F. 396.
Rv. F. 393. Vgl. de L. T. 9443. Fund von St. Ludwig bei Basel. 7,9 Gr.
Schön. Tafel YIII.
218 Schüsseiförmige Goldstatere der Bojer in Bayern. Vogelkopf mit grossem
Auge und krummem Schnabel 1., oben Reste eines Kranzes. Rv. Vierstrahliger Stern
über 2 Sförmigen Ranken; oben 3 Kugeln. Vgl. F. 528. de L. T. 9437. Streber T. II, 19.
7,7 Gr. Sehr schön. . Tafel Till.
219 Aehnlicher Schüsselstater aus Blassgold (Elektron, Mischung von Gold und Silber). Auf
dem Rv, über dem Stern nur 2 Kugeln, de L. T. 9436. 7,5 Gr. Schön.
220 Regenbogenschüsseln der keltischen und germanischen Stämme in Süd-
deutscbland und am Rhein. Vogelkopf 1., über und unter dem gekrümmten
Schnabel je eine Kugel, umgeben von einem Blattkranz. Rv. Torques, in deren Rundung
5 Kugeln. Fund von Irsching in Bayern. F. 5. Streber T. IV, 45. 7,2 Gr. ; Sehr
schön. Tafel VIII.
221 Aehnlicher Goldstater. Der Kranz besteht aus zwei geteilten Zweigen, die in Kugeln enden.
Rv. Andere Anordnung der Kugeln. Vgl. de L. T. 9428, 7,4 Gr. Sehr schön.
222 Ovaler Schüsselstater mit Einhieb. Nur eine Kugel UDter dem Schnabel des Vogelkopfes.
Rv. Torques mit 5 Kugeln. Vgl. F. 398. In Bayern gefunden. 7,5 Gr. Schön.
223 Stark konkaver Schüsselstater. Der Vogelkopf in Kranz ohne Kugeln, hinter ihm ein spiral-
förmiges Ornament. Rv. Torques mit 3 Kugeln. D. 117. de L. T. 9430. Streber
T, IV, 33. 7,1 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
224 Bojischer Schüsselstater ohne Vogelkopf. Glatte Buckelung, oben von einem Kranze umgeben.
Rv. Torques mit 6 Kugeln. F. 20. de L. T. 9423. Zu Streber T. V, 27. In Bayern
gefanden. 7,6 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
225 Aehnlicher Schüsselstater aus Blassgold. Grösserer Blattkranz. Rv. Andere Anordnung
der Kugeln. Vgl. de L. T. 9424. 6,9 Gr. Schön.
226 Mittelrheinischer Schüsselstater aus Blassgold. Triquetrum in einem Lorbeerkranz,
Rv. Fünf Doppelringe von einem Zickzackkranz umgeben. F. 400. Streber T. VII, 84.
Bei Cöln gefunden. 7,1 Gr. Sehr schön. Tafel YIII.
227 Aehnlicher Typus. Das Triquetrum von einem Blattkranze umgeben der in Ringe endet.
Rv. Drei Doppelringe und drei Kugeln in Ringen von Zickzackkranz umgeben. Vgl.
F. 399 und D. 115. Fund von Mardorf in Hessen. 7,2 Gr. Blasses Gold.
Sehr schön. Tafel YIII.
228 Rheinischer Schüsselstater. ' Die'glatte Buckelung zeigt 4 Gegenstempel, Kreuze in Ver-
tiefungen. Rv. Torques mit 5 Kugeln. Vgl. Streber T. VII, 83. 4,3 Gr. Sehr schön.
Tafel YIII.
Germanische Prägungen.
229 Nieder rheinische Schüsselstatere der Usipeter, Tenkterer, Ubier etc. mit
starker 'Beimischung von Kupfer und Silber. (Um etwa 1 Karat Gold.)
Triquetra in Kranz. Rv. 3 Doppelringe und 3 Kugeln in Ringen. Vgl. F. 21. Fund
von Bochum 19 08. 5,7 Gr. Sehr schön. Tafel IX.
230 Varianten des vorigen, kleinerer Schrötling, silberhaltig. Vgl. F. 400. Fund von Bochum.
Schön. 2
231 Weitere Varianten mit verschiedener Anordnung der Ringe und Kugeln. Gleicher Fund.
S. g. e. und schön. 2
232 Desgl. stark kupferhaltig. G. e. und s. g. e. 2