Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0049
Pontus besiegt und enthauptet den heidnischen Ritter
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Pontus besiegt und enthauptet den heidnischen Ritter
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 022r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Pontus, der seinen Schild auf dem Rücken trägt, hat den vor ihm knienden heidnischen Ritter bei den Haaren gepackt und ist dabei, ihm mit erhobenem Schwert den Kopf abzuschlagen. Hinter den beiden liegen die zerbrochenen Lanzen, der Schild des Ritters und Pontus" Banner am Boden. Rechts stehen die beiden Pferde, die ihre Köpfe einander zugewandt haben. Im Hintergrund sind über der Brüstung der König und fünf seiner Höflinge zu sehen. Die Hand des zur linken des Königs sitzenden Höflings und die Kolorierung am vorderen Bildrand wurden nicht mehr ausgeführt. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus : 32 B 31 2 (MORISCO) nicht-europäische Völker weißer Hautfarbe (mit NAMEN), Maure : 46 A 12 4 Ritter : 43 C 39 63 1 Tjost, Lanzenstechen (mittelalterliches Kampfspiel) (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) : 45 H 34 Zweikampf als Ersatz für eine Schlacht : 45 H 53 durch Tötung kampfunfähig gemacht werden & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 25) töten (+93 3) etwas halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 44 1 jemanden an den Haaren packen & 45 I 63 ein Eroberer greift in das Haar eines Opfers & 45 I 71 der (die) Besiegte(n) vor dem Sieger & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+2) Rückansicht (+71) eine Person : 31 E 23 62 1 gewaltsamer Tod durch Enthauptung & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 14 (LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stossen & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 17 Pferdedecke & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 41 A 54 1 Balustrade, Brüstung & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+92 5) erschreckt sein (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien: 44 B 11 3 König & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
16 x 14

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen