Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus überbringt den Leuten des Ritters dessen abgeschlagenes Haupt
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 022v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Pontus reitet, den Kopf des heidnischen Ritters auf seinem erhobenen Schwert aufgespießt, auf die Heiden zu. Im Hintergrund ist in einer Hüglelandschaft deren Heerlager zu sehen. Pontus trägt auf seinem Brustharnisch das rote Kreuz des Deutschritterordens. Kolorierung teilweise, vorwiegend in Details des Hintergrunds nicht ausgeführt. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus : 44 G 35 11 der Kopf eines Enthaupteten wird dem Publikum gezeigt : 45 F 8 den Feind herausfordern : 45 A 12 Kriegserklärung & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) & 31 E 23 62 19 Kopf einer enthaupteten Person & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 14 62 Sporn & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 46 A 12 41 (TEUTONIC ORDER) 1Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens), Deutschritterorden : 11 D 12 3 (CROSS OF THE TEUTONIC ORDER) spezifische Kreuzformen (mit NAMEN), Deutschordenskreuz & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 5) erschreckt sein (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 45 C 19 (HAUBERK) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Schuppenpanzer & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 25 H 11 4 Hügellandschaft (+1) Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 25 G 12 Gruppen von Sträuchern & 25 I 14 11 Weg, Allee
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra