Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0078
Eine Jungfrau verleumdet Pontus bei Sidonia
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Eine Jungfrau verleumdet Pontus bei Sidonia
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 036v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die von Genelet aufgehetzte Jungfrau berichtet Sidonia, indem sie auf die Königin zeigt, von Pontus" angeblicher Untreue. Sidonia in wertvollem Goldbrokatkleid zeigt ablehnend zu Boden. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 B 13 Verleumdung : 33 C 29 neidische bzw. eifersüchtige Freunde, kritische Beobachter eines Liebespaars & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+82 1) junge Frau (+92 11) anklagen (+92 32) jemanden oder etwas zurückweisen(+93 24) warnen, ermahnen (+93 1) zeigen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf (+64) abwärts & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle : 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 1 (CHAPLET WITH BROOCH) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Schapel mit Agraffe
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
17 x 14-14,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen