Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus nimmt an einem Wettkampf im Steinwerfen teil
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 069v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Pontus hat einen großen Wackerstein geschultert und sich an der durch einen Balken markierten Position zum Werfen aufgestellt. An der zweiten Markierung (des Ziels) steht sein Herausforder Ruprecht von Glosester. Im Hintergrund schauen zum einen hinter einer Balustrade sitzend Prinzessin Generie und drei Hofdamen, zum anderen hinter Pontus stehend weitere Höflinge dem Wettkampf zu. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 43 C 39 6 mittelalterliche Kampfspiele (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) : 43 C 36 andere athletische Sportarten : 43 C 71 42 Steine werfen (Wurfspiel) & 31 A 27 41 etwas werfen & 46 C 12 15 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+93 3) etwas halten & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+82 1) junge Frau & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 A (RUPRECHT VON GLOSESTER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Ruprecht von Glosester & 82 AA (GENERIE VON ENGLAND) Weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), die Prinzessin Generie von Engellant & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 41 A 54 1 Balustrade, Brüstung & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 47 G 54 32 Planken, Bretter (Baumaterialien) & 25 H 11 24 Findling, Stein
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14-14,5 x 14,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra