Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0162
Pontus reitet nach der Rettung des Heinricus von England wieder in die Schlacht
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Pontus reitet nach der Rettung des Heinricus von England wieder in die Schlacht
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 078v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Pontus reitet wieder zurück in die Schlacht, nachdem er den Prinzen Heinricus gerettet hat. Der tödlich Verwundete wird von einem knienden Ritter fürsorglich an einen Baum gelehnt. Dahinter steht ein Knappe mit dem Helm des Heinricus in Händen. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 A 6 einen Gefährten retten, der in Gefahr geraten ist : 45 C 71 1 die Kranken, Verwundeten und Toten vom Schlachtfeld tragen : 45 C 72 2 medizinische Versorgung und Pflege der Kranken und Verwundeten während der Schlacht & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 A (HEINRICUS VON ENGLAND) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Prinz Heinricus von Engellant & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 46 A 12 51 Page, Lakai & 46 A 12 4 Ritter & 46 A 12 41 (TEUTONIC ORDER) 1 Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens), Deutschritterorden : 11 D 12 3 (CROSS OF THE TEUTONIC ORDER) spezifische Kreuzformen (mit NAMEN), Deutschordenskreuz & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) & 46 C 13 18 4 springen (Pferd) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 31 A 23 2 angelehnte Figur : 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person : 31 E 1 sterben : 31 E 23 46 gewaltsamer Tod durch eine Waffe (+33) Tod in einem Krieg & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 6) helfen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 6) helfen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 45 jemanden an der Schulter packen : 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 25 G 3 Bäume & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 25 I 5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) & 25 I 14 11 Weg, Allee
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5-15 x 14,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen