Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 097
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material/Technik
Papier
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus führt Sidonia am Arm von der Tribüne
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 097r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Pontus hat seinen Helm abgenommen, die Arme um Sidonias Taille gelegt und führt sie so über eine Treppe von der Tribüne. Ihnen folgen paarweise die Hofdamen Sidonias. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 C 22 Treffen der Liebenden : 33 C 23 1 Arm in Arm (Liebende) : 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe : 43 A 41 21 öffentliche Festlichkeiten bei einer königlichen Hochzeit : 43 C 39 64 1 Buhurt, Bouhourt (mittelalterliches Kampfspiel) (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) (+31) Gewinner, Sieger eines Wettkampfs (Sport, Spiele, etc.) (+31 1) den Preis oder die Ehrenkrone entgegennehmen (Sport, Spiele, etc.) & 43 B 12 1 sich im Freien versammeln; délices à la campagne & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+9 3 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 25 43 2 jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen : 31 A 25 41 1 Arm in Arm gehen & 31 A 27 25 herab-, hinabsteigen, -gehen & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 14 (LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stossen & 44 BB 15 2 weibliche Höflinge, Hofdamen & 41 A 38 1 Loggia, Veranda & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 41 A 34 Treppe, Treppenhaus & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 26 65 Brosche, Spange, Schnalle
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 13
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra