Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 116
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material/Technik
Papier
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Genelet redet auf die im Turm sitzende Sidonia ein
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 116v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Genelet steht am Fuße eines aus Buckelquadern gemauerten Turmes, auf den er zeigt, und redet auf die oben an einem Fenster sichtbare Sidonia und deren Hofdame ein. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 42 D 11 9 abgewiesen werden; abgelehnter Heiratsantrag : 33 C 32 Verfolgung einer Frau; einer Frau nachschleichen bzw. ihr auflauern : 56 D 21 Zuflucht; Ripa: Refugio : 53 CC 31 Beschwörung; Ripa: Invocatione & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 82 A (GENELET), männliche literarische Charaktere (mit Namen), Genelet, der Intrigant & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 1) Drohung; Zorn, Wut (+92 12) auffordern, herausfordern (+93 1) hinweisen, zeigen & 41 A 33 61 menschliche Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 25 I 15 5 Turm, Uhrturm (öffentliche Denkmäler, etc.) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 48 C 16 61 Rustika, Rustizierung als Fassadendekoration (Architektur) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5-16 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra