Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0105
Die Geschichte vom alten Ritter und seiner jungen Frau (Tentamina): Die Mutter findet ihre Tochter krank im Bett liegen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 046

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Geschichte vom alten Ritter und seiner jungen Frau (Tentamina): Die Mutter findet ihre Tochter krank im Bett liegen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Historia septem sapientum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 046r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die schlechte Ehefrau liegt krank im Bett, neben dem ihre Mutter steht, um sie zu zudecken. Die Szene spielt in einem mit Fliesen gedeckten Raum, an dessen Rückwand mehrere bleiverglaste Fenster sichtbar sind. Der Betrachter schaut über einen Zinnenkranz und durch einen Rundbogen auf die Szene. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (THE OLD KNIGHT AND HIS YOUNG WIFE) Fabeln (mit Titel), die Fabel vom alten Ritter und seiner jungen Frau (Tentamina) & 42 D 36 die schlechte Ehefrau & 49 G 21 Krankenbett & 49 G 21 1 Kranke besuchen; der Kranke in Gesellschaft & 49 G 22 Kranke pflegen & 57 A 41 Reue & 57 A 42 Gewissensbisse, Zerknirschung; Ripa: compuntione & 42 B 12 2 Mutter mit Tochter bzw. Töchtern (Mutterliebe) & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82 1) junge Frau (+89) nackter Mensch (+92 6) verzweifeln & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82 2) alte Frau (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 1 (WIMPLE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Halsberge & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 23 Schlafzimmer & 41 A 76 1 Bett 41 A 76 3 Bettzeug 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 41 A 44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) & 41 A 54 1 Balustrade, Brüstung : 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) & 48 C 16 61 Rustika, Rustizierung als Fassadendekoration (Architektur)

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
19,5-27,5 x 26,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lauber, Diebold
Lauber-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen