Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(1) Aufforderung zur Unzucht; (2) Vergleich vom Vogelfänger; (Buch 1)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Der welsche Gast
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 389, Bl. 014v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
(1) Figuren-Reihe: Rechts beginnend weist eine Person in rotem Gewand den Mann vor ihr mit ausgestrecktem Arm und den Worten ("sich wi wolgetan si ist") auf die schöne Frau in der Mitte hin. Er bestätigt den Hinweis mit dem Spruchband ("ih bite si dest gerner). Die schöne Frau wendet sich dem Mann zu ("ih tuon swaz dir lib ist"), wobei sie von "unsin", der ihr an die Schulter greift, beraten wird ("tuoz er ist sin wol wert"). (2) Daneben ist der im Text gegebene Vergleich illustriert, wonach die Frau dem Mann, der als Vogelfänger gezeigt wird, das Signal gibt, indem sie sich zurecht macht (Vers 889ff.): Zwei Männer sitzen im Geäst eines Baumes, das rankenartig verschlungen ist. Der hintere hält eine Stange mit einem Lockvogel, der bereits einen blauen Vogel angelockt hat. Der vordere hält einen "chloben" (Vers 892), ein gespaltenes Holz zum Klemmen, das mit einer Schnur verspannt ist.
Kommentar
Lokalisierung nach Regensburg ungesichert. Text der Beischriften und Spruchbänder wiedergegeben von Vetter: Die Handschrift und ihre Bilder, in: Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere, Wiesbaden 1974 (Faksimilia Heidelbergensia 4).
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
18,1 x 11,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1256
Entstehungsdatum (normiert)
1251 - 1261
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn