Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Schlemmerei, der Schlemmer, Koch, Knausrigkeit ; (Buch 1)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Der welsche Gast
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 389, Bl. 006r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Figuren-Reihe: Die als Frau dargestellte Schlemmerei ("lecherheit") nimmt den Schlemmer ("lecher") in ihre Arme und wendet sich mit dem Spruchband ("mach in ein salze" an den Koch ("chott"), der zwischen ihnen hockt. Rechts in der Reihe sitzt die Knausrigkeit ("erge") auf einer Truhe und hält einen großen Beutel unterm Arm. Sie wendet sich an den Schlemmer: ("wis hie sich waz pheninge") und versucht, ihn an der Schulter erfolglos zurück zu halten, denn der Schlemmer erwidert: ("ich wil niht arch sin").
Kommentar
Lokalisierung nach Regensburg ungesichert. Text der Beischriften und Spruchbänder wiedergegeben von Vetter: Die Handschrift und ihre Bilder, in: Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere, Wiesbaden 1974 (Faksimilia Heidelbergensia 4).
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
18,1 x 11,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1256
Entstehungsdatum (normiert)
1251 - 1261
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn