Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Der Zwerg bedankt sich bei Dietrich.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sigenot
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 022v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Baldung bedankt sich bei dem links stehenden Dietrich, der noch sein Schwert vor sich hält und das Visier heruntergeklappt hat, per Handschlag. Die Überreste des Wilden Mannes sind nicht mehr zu sehen. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 82 A (DIETRICH VON BERN) Dietrich von Bern (Charakter, der auf dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen (ca.454-ca.526) basiert) & 31 A 42 2 Zwerge: 82 A (BALDUNG) männliche literarische Charaktere (BALDUNG) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 11) danken, Dankbarkeit erweisen (+91 2) lachen, Freude (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 33 A 12 die Hände schütteln; dextrarum junctio & 45 C 22 1 Helm : 45 C 19 (VISOR CLOSED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), geschlossenes Helmvisier & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 82 B (HILTEGRIN) Namen fiktiver Tiere, Pflanzen, Gegenstände, etc. (mit NAMEN), Hiltegrin, der legendäre Karfunkelstein am Helm Dietrichs von Bern & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
9 x 9
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra