Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Dietrich findet Sigenot schlafend
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sigenot
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 030v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Im Vordergrund liegt Sigenot, den Kopf auf eine Hand gestützt, schlafend am Boden. Dietrich steht breitbeinig in Rüstung und mit umgegürtetem Schwert, eine Hand in die Hüfte gestützt, hinter dem schlafenden Riesen und zeigt auf ihn. Im Hintergrund ist die auf dem Boden liegende Stange Sigenots sichtbar. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 82 A (DIETRICH VON BERN) Dietrich von Bern (Charakter, der auf dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen (ca.454-ca.526) basiert) & 31 A 42 1 Riesen, Kolosse : 82 A (SIGENOT) männliche literarische Charaktere, Sigenot& 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 64 auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person : 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 26 11 4 mit gespreizten Beinen stehen, angelehnt stehen, sitzen oder liegen & 45 C 22 1 Helm & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 82 B (HILTEGRIN) Namen fiktiver Tiere, Pflanzen, Gegenstände, etc. (mit NAMEN), Hiltegrin, der legendäre Karfunkelstein am Helm Dietrichs von Bern & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 45 C 12 (QUARTERSTAFF) Schlagwaffen (mit NAMEN), Stange
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
8,5-9 x 9,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra