Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DES INHALTS.

AEGYPTENS NEUGESTALTUNG

Die franzöfifche Expedition nach Aegypten unter Bonaparte (3) macht
zuerft auf das ägyptifche Alterthum wieder aufmerkfam (4). Schlacht
bei den Pyramiden. General Kleber (5). Die Engländer zwingen die
Franzofen, Aegypten wieder aufzugeben. Mohammed Ali (6 ff.) macht
üch zum Gouverneur Aegvptens; läfst 480 Mamluken niedermetzeln (8).
Krieg gegen die Wahhäbiten. Ibrahim Pafcha unterwirft Morea (11).
Mohammed Ali wird erblicher Herrfcher Aegyptens 1841 (12). Sein
Sommerfchlofs Schubra (12 ff.). Charakter und Wirken Mohammed
Ali's (16 f.). Mofchee Mohammed Ali's auf der Citadelle (18). Seine
Nachfolger Ibrahim (12), Abbäs und Said 1849—1863. Ismail Pafcha
1863—1879 (21 ff.). Eifenbahnen, Zuckerfabriken und Kanalarbeiten.
Der Suezkanal (22). Herr v. Leffeps. Das Eröffnungsfeft (24). Fahrt auf
dem Kanal (25); der erfte Suezkanal im 2. Jahrtaufend v. Chr. Ismailija
(26). Sonnenuntergang auf der Atäka-Höhe (28). Die Stadt Suez.
Fahrt nach dem Mofesbrunnen (29). Der Uebergangspunkt der Israe-
liten (30). Die Efeljungen Kairo's (32). Das Quartier Ismailija in
Kairo und der Ezbekije-Platz (33 f.). Luftfchlofs Gezire (37 f.). Neue-
rungen in Aegypten, Reformen und Gebietserweiterung unter dem
Chediw (41 f.).

AUFERSTEHUNG DES AEGYPTISCHEN ALTER-
THUMS...........45—70-

Vereinzelte frühere Nachrichten von ägyptifchen Alterthümern (45).
Bonaparte's Expedition. Die Tafel von Rofette, der Schlüffel zur Ent-
zifferung der Hieroglyphen (46). Champollion und feine Nachfolger
(47). Charakter der ägyptifchen Schrift (47 f.). Das Koptifche. Umfang
der altägyptifchen Literatur (48). Altägyptifche Kunft; das Mufeum
von Bulak bei Kairo (51). Plaftik (52). Kopffcheeren und Perrücken
bei den alten Aegyptern (53). Das Proportionalgefetz in der altägypti-
fchen Kunft (54 f.). Götterdarftellungen. Charakter der Kunftwerke
des alten Reichs gegenüber denen des neuen (36). Hiftorifcher Ueber-
blick über fämmtliche ägyptifche Kunftdenkmäler (58 ff.). Schmuck-
fachen (58). Die Doppelgottheit Amon-Ra (59). Das Dekret von
Kanopus (61). Stelen, Särge und andere kleinere auf den Todten-
kultus (ich beziehende Kunftwerke (62 f.). Papyrusrollen (64); das
Todtenbuch (63). Magifche Formeln und Amulette (66). Medicin,
Alchymie und Aftrologie (68).

UNIYERSITÄTS-MOSCHEE EL-AZHAR 71—90.

Weg zur Mofchee (71). Bücher und Pantoffeln. Eingang in die
Mofchee durch's Thor der Barbiere (72). Das Innere; ein Blick auf
die Gruppen der Dozirenden und ihrer Schüler (75). Art und Weife
der Lehrmethode und des Vortrags (76). Die Zwifchenpaufen (79).
Charakter der mohammedanifchen Wiffenfchaften (79 f.). Gefchichte
der Univerfität. Die vier Rechtsfchulen oder Religionsriten (80. 83).
Bedeutung, Frequenz und Stiftungen der Univcrfitäts-Mofchee (83).
Staats-Aufficht, Prüfungs-Ordnung, Befoldungen (85). Leben der Stu-
denten (87 f.). Befuchsftatiftik (88).

-44. j KAIRO. AUS DEM VOLKSLEBEN . 91—148.

Allgemeines (91). I. -De« Hans (92 ff.): Einfachheit nach aufsen;
Amulette über der Pforte (92). Der Hof; Befuch in der Mandara (93).
Der Harem (94); die Kä'a darin (96). Möblirung, Küche (97). —
2. Heirath (98 ff.) : Frühzeitiges Heirathen. Wahl der Braut; die Chatbe
oder Werberin (98). Beftimmung des Brautfchatzes; Schliefsung des
Ehekontrakts oder Verlobung (99). Flochzeitsfeftlichkeiten; die Bade-
prozeffion (100). Zug der Braut zum Haus ihres Verlobten (102 f.)
Unterhaltung und Bewirthung der männlichen Hochzeitsgäfte da-
felbft (103 ff.). Betgang des Bräutigams (107). Eingang in's Braut-
gemach (108 f.). — 3. Begräbniß (109 fr.): Das Sterben eines Moslim
(109); die Todtenklage, Beileidsbezeugungen, Einfegnung und Leichen-
wafchung (110). Erfcheinen der Hinterlaffenfchaftsbehörde (113). Die
Beerdigung (114 f.). Mohammedanifche Anfchauung vom Schickfal
der Seele im Jenfeits. Trauergebräuche (116). — 4. Das Geburtsfeß
des Propheten (119 ff.): Feierlicher Zug zur Verfammlung im Haus
des Kadi, um die Dauer der Fefitage zu beftimmen (119 f.). Die Vor-
bereitung auf dem Feftplatz (120). Ein Gang dahin bei Anbruch der
erften Feftnacht (123 f.). Die «Zikr» genannten religiöfen Uebungen
(125 ff.). Die Zelte der Würdenträger und Minifter (128 f.). Die
Döfa oder Ueberreitung als Nachfpiel des Feiles (129 ff). — 5. Rama-
dan und Beirain (132 ff.): Ramadan, der Faftenmonat; die ihm voran-
gehende erfte Nacht der Mitte des Monats Scha'abän (132). Zug zum
Haus des Kadi vor Beginn des Monats (136). Kontraft zwifchen dem dem
Faften geweihten Tag und der dem Schmaufen und Vergnügen ge-
widmeten Nacht; Ablöfung beider (138 f.). Das Feit des kleinen Beiram
am Ende des Monats; gegenfeitiges Befchenken und Beglückwünfchen
(140). — 6. Die Fefle der Pilgerfahrt (141 ff.): Bereitung der Kiswe
oder des zum Schmuck der Kaba nach Mekka gefandten Teppichs (141).
Die Pilgerkarawane mit dem Machmal (142). Feft des Aufbruchs (143).
Machmal-Kultus (144). Das Gedenkfeft der Mekkaner Hammelopfer.
Empfang der Heimkehrenden (147 f.).

AUFBRUCH NACH OBERAEGYPTEN 150—168.

Verfchiedene Arten zu reifen (149). Nilfahrt im eigenen Boot
(Dahabije); die Fremdenführer (150, Bildnifs des biedern Abu Nabbüt
151). Einkauf des zur Reife Notlügen in Kairo (153). Zum Abfchied ein
Blick in das Kairener Strafsenleben und auf das Menfchengedränge der
Muski (154 ff.). Die Katzenfütterung. Fortfetzung der Einkäufe in
den Süks oder Bazaren (159). Der Geldwechsler (160). Ausflug auf
die Mokattamhöhe und zum fog. verfteinerten Wald (162 ff.). Geo-
logifcher Exkurs (163). Der Hafen von Bulak; Befteigung der Da-
habije (167 f.).

OBERAEGYPTEN BIS
VON BENI-HASAN .

ZU

DEN GRÜFTEN
. . . 169—196.

Den Nil hinauf (169 f.). Die Steinbrüche von Turra (171). Das
Bad Heluän; die Pyramide von Medüm (172). Abitecher nach der
Oafe Fajüm (172 f.). Das Labyrinth und der Mörisfee (173 f.). Fort-
 
Annotationen