Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
147

Äm alten Schloß zu Wesenstein,
Da soll es Nachts ganz dunkel
sein.

Warum's so dunkel dort bei
Nacht? —

Man hat es nie heraus gebracht!

Das Schloß z u W e se n st ein.

(Eine dunkle Sage.)

Und wenn die Glocke Zwölfe
schlägt,

Der Klöppel zwölfmal sich bewegt;
Warum? lind g'rad' um Mit-
ternacht? —

Man hat es nie herausgebracht!

Ein Dichter, dem dies ward bericht't,
Der machte daraus dies Gedicht.
Warum er das Gedicht gemacht?
Man hat es nie herausgebracht!

Georg Lütticher.

G cmii t hl ich.

Herr Hitzig läßt sich einen Zahn ziehen. Der Bader operirt
ungeschickt und gleitet mit der Zange ans, so daß ihm Herr Hitzig
in der Aufregung eine schallende Ohrfeige versetzt. Dadurch geräth

der Bader einen Augenblick so außer Fassung, daß er, die Wange
reibend, ganz verdutzt seinen Patienten anstarrt. „Jetzt", sagt
dieser ganz ruhig, „kommen Sie wieder d'ran!"

Schlechter Trost.

Der kleine Karl (der heulend zur Tante kommt): „Tante,
der Papa hat niich eben furchtbar durch geprügelt!"

Tante: „Sei ruhig, liebes Kind, Papa meint's nicht so!"

Fatal.

Ein Kurpfuscher soll wegen unerlaubter Ausübung der ärzt-
lichen Praxis bestraft werden, hat aber zum Beweise für seine
Tüchtigkeit die Ladung einer großen Reihe von ihm geheilter Per-
sonen beantragt. — „Von den „Entlastungszeugen" konstatirt
indessen der Präsident zu Beginn der Sitzung — „konnte keiner
beigebracht werden, da alle Ladungen mit dem Vermerk „Gestorben!"
zurückgekommen!" _

Empfehlend.

Hausfrau (zu dem stellesuchenden Dienstmädchen): „Was
ist denn in diesem Bündel? . . Sic haben da ivohl gleich
Ihre Sachen mitgebracht?" - Dienstmädchen: „Das sind
meine Zeugnisse!"

S a l v a t o r - G r n s;.

(Eine kulturhistorische Hypothese.)

„^^alvs, pater! — Grüß' Gott, Vater!"
ÄE» So sprach Barnabas, der Frater
Und Bränmcistcr der Paulaner,

Zum Pater Cellarius, Ivanu er
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gemüthlich" "Empfehlend" "Salvator-Gruß. Eine kulturhistorische Hypothese"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Graetz, Theodor
Ille, Eduard
Zopf, Carl
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1894
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2541, S. 147

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen