Neue Art, Wilderer zu fange».
Ter Förster Lugner ertappt einen Wilddieb. Dieser ^'"9*
schnell hinter einen Baum und nimmt das Gewehr in Anschlag.
Der Förster muß nothgedrungen dasselbe thun. So 'e
Beiden schon zwei Stunden, Keiner wagt es, seine gesicherte Positron
zu verlassen — da kommt dem Förster ein Gedanke: Er erzählt dem
Wilderer seine Jagderlebnisse. Nach kurzer Zeit tritt Letzterer aus
seinem Versteck hervor und sagt ganz zerknirscht: „Jetzt ann i »
wollend ^halten, Herr Förster — thun S' mit mir, was S'
Entschuldigt. 15
„Sie melden sich als Korrespondentin! . . Ihr Brief ist
aber nicht ganz frei von orthographischen Fehlern!"
„Das thut mir sehr leid; ich kann jedoch nichts dafür —
ich bin erblich belastet: meine Mutter und meine Groß-
mutter können ebenfalls nicht orthographisch schreiben!"
Ans einem Anss atz-
. . Es gibt auch Hunde, die im Meer leben.
Solche sind der Seehund und der Rollmops!
Zweierlei.
A: „Wie gefällt Ihnen die Frau Räthin
und ihre Tochter?" — B: „Beide haben es
mir angethan: Von der Tochter bin ich
bezaubert, von der Alten bin ich behext!
K a s e r n h o s b l ü t h c.
Feldwebel (erklärt den neuen Einjähri
wie der Rock sitzen muß): „Also, der unt
Knopf sttzt ungefähr aus dem Nabel." — E
löhriger: „Bei mir nicht, Herr Feldweb
—- Feldwebel: „Na, dann sind Sie
Mißgeburt!"
Kindliche Auffassung.
Der kleine Kuno geht mit seinem Papa in
den Anlagen nächst der Lokalbahnlinie spazieren.
Eben fährt ein Zug vorüber, bestehend aus der
kleinen, laut und anhaltend pfeifenden Lo-
comotive und einem Personenwagen.
„Du Papa", sagt der Kleine, „das ist aber merk-
würdig! Da ist der Pfiff länger wie der Zug!"
Fatale Replik.
„Meine Damen, Sie machen sich wohl über mich lustig?! . . Sie scheinen mich
für einen recht einfältigen Menschen zu halten?!" — „Durchaus nicht! Man
beurtheilt doch die Menschen nicht nach dem Aussehen!"
2
Ter Förster Lugner ertappt einen Wilddieb. Dieser ^'"9*
schnell hinter einen Baum und nimmt das Gewehr in Anschlag.
Der Förster muß nothgedrungen dasselbe thun. So 'e
Beiden schon zwei Stunden, Keiner wagt es, seine gesicherte Positron
zu verlassen — da kommt dem Förster ein Gedanke: Er erzählt dem
Wilderer seine Jagderlebnisse. Nach kurzer Zeit tritt Letzterer aus
seinem Versteck hervor und sagt ganz zerknirscht: „Jetzt ann i »
wollend ^halten, Herr Förster — thun S' mit mir, was S'
Entschuldigt. 15
„Sie melden sich als Korrespondentin! . . Ihr Brief ist
aber nicht ganz frei von orthographischen Fehlern!"
„Das thut mir sehr leid; ich kann jedoch nichts dafür —
ich bin erblich belastet: meine Mutter und meine Groß-
mutter können ebenfalls nicht orthographisch schreiben!"
Ans einem Anss atz-
. . Es gibt auch Hunde, die im Meer leben.
Solche sind der Seehund und der Rollmops!
Zweierlei.
A: „Wie gefällt Ihnen die Frau Räthin
und ihre Tochter?" — B: „Beide haben es
mir angethan: Von der Tochter bin ich
bezaubert, von der Alten bin ich behext!
K a s e r n h o s b l ü t h c.
Feldwebel (erklärt den neuen Einjähri
wie der Rock sitzen muß): „Also, der unt
Knopf sttzt ungefähr aus dem Nabel." — E
löhriger: „Bei mir nicht, Herr Feldweb
—- Feldwebel: „Na, dann sind Sie
Mißgeburt!"
Kindliche Auffassung.
Der kleine Kuno geht mit seinem Papa in
den Anlagen nächst der Lokalbahnlinie spazieren.
Eben fährt ein Zug vorüber, bestehend aus der
kleinen, laut und anhaltend pfeifenden Lo-
comotive und einem Personenwagen.
„Du Papa", sagt der Kleine, „das ist aber merk-
würdig! Da ist der Pfiff länger wie der Zug!"
Fatale Replik.
„Meine Damen, Sie machen sich wohl über mich lustig?! . . Sie scheinen mich
für einen recht einfältigen Menschen zu halten?!" — „Durchaus nicht! Man
beurtheilt doch die Menschen nicht nach dem Aussehen!"
2
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Art, Wilderer zu fangen" "Entschuldigt" "Fatale Replik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1895
Entstehungsdatum (normiert)
1890 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 102.1895, Nr. 2580, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg