Sächsische Seclcnkämpsc.
«ei' Liebchen wohnd in Dolkcwitz
Am scheenen Aelwestrand.
Ihr Ooge flammd Sic wie der Blitz,
Blan wehd ihr Schär zenband.
Ihr Lächeln gehd mer dorch und dorch,
Mir werd, ich weeß nich, wie . . .
Von Pärnc bis nach Moritzborg
Giebts kcene mehr wie die!
Ihr weecher, nudelrunder Arm —
Ich sag' Sie's: ganz fermoost!
Un ach, ihr Bätschchen weiß und warm,
Wenn das mich datscht un goos't ■ . .
Ihr Wuchs — ä junger Danneboom!
Ihr Hals - - ä Schwanenbelz!
I Korzum, der richdgc Frihlingsdrovm
Voll Duft un Wonneschmelz!
Un braldisch is das gnde Kind
Bei all' den Liewcsreiz!
Die schdrickd - das geht Sie wie der Wind!
Die häkcld — heil'ges Krciz!
Ihr Schdielschdich is de recne Brachd,
So binktlich-akkurat!
Ihr Glccd selbsd hat se selbsd gemachd
Bis off de letzte Naht!
Und wenn se kochd, das stuhschd nur so,
Un was se kochd, das schmeckd!
Korz, Alles wär' Sie gommilsoh
Un musderhaft gorrekd . . .
Nor Eens vcrschdimmd mich dann un wann
Weil's nich so ganz mer baßd:
Ihr Babba diend als Kegelmann
Im Schdorch ze Lauwegast.
Osd, wenn ich Awends bei er bin,
Un wenn se lachd und schwätzd,
Dann schalld mer'sch heemlich middendrein
Wie: „Vorwärds! Lffgesetzt!"
Ich mag Sie gämbfen, wie ich will —
Es backt mich, wie verrickd,
Un ,Alle Reine'! seifz' ich schdill,
Wenn mich ihr Kuß beglickd.
Aen Kcgelmann sei Schwiegersohn —
Bsui Schbinnc, wie das klingd!
Mer ahnd soford den biddren Hohn,
Der frech de Geißel schwingd!
Und doch: de Liewe brennd zu sähr,
Mei Schätze! bliehd zc hold!
Mei Baradies — ich geb's nich her,
Wie ooch de Kugel rolld!
Vielleichd, so hoff' ich, werd im Mai,
Wenn 's Godd dem Herrn gefälld,
Ae gleener Gellner-Bosten frei
In Donaths ,Neier Wcld' . . .
Ihr Babba nimmd die Schdällc an,
Un bringd mei Härz zor Rast,
Un diend nich mehr als Kegelmann
Im Schdorch ze Lauwegast. srnji «cksteiu.
Frciligrath's „Löwenritt"
im - Circus.
«ei' Liebchen wohnd in Dolkcwitz
Am scheenen Aelwestrand.
Ihr Ooge flammd Sic wie der Blitz,
Blan wehd ihr Schär zenband.
Ihr Lächeln gehd mer dorch und dorch,
Mir werd, ich weeß nich, wie . . .
Von Pärnc bis nach Moritzborg
Giebts kcene mehr wie die!
Ihr weecher, nudelrunder Arm —
Ich sag' Sie's: ganz fermoost!
Un ach, ihr Bätschchen weiß und warm,
Wenn das mich datscht un goos't ■ . .
Ihr Wuchs — ä junger Danneboom!
Ihr Hals - - ä Schwanenbelz!
I Korzum, der richdgc Frihlingsdrovm
Voll Duft un Wonneschmelz!
Un braldisch is das gnde Kind
Bei all' den Liewcsreiz!
Die schdrickd - das geht Sie wie der Wind!
Die häkcld — heil'ges Krciz!
Ihr Schdielschdich is de recne Brachd,
So binktlich-akkurat!
Ihr Glccd selbsd hat se selbsd gemachd
Bis off de letzte Naht!
Und wenn se kochd, das stuhschd nur so,
Un was se kochd, das schmeckd!
Korz, Alles wär' Sie gommilsoh
Un musderhaft gorrekd . . .
Nor Eens vcrschdimmd mich dann un wann
Weil's nich so ganz mer baßd:
Ihr Babba diend als Kegelmann
Im Schdorch ze Lauwegast.
Osd, wenn ich Awends bei er bin,
Un wenn se lachd und schwätzd,
Dann schalld mer'sch heemlich middendrein
Wie: „Vorwärds! Lffgesetzt!"
Ich mag Sie gämbfen, wie ich will —
Es backt mich, wie verrickd,
Un ,Alle Reine'! seifz' ich schdill,
Wenn mich ihr Kuß beglickd.
Aen Kcgelmann sei Schwiegersohn —
Bsui Schbinnc, wie das klingd!
Mer ahnd soford den biddren Hohn,
Der frech de Geißel schwingd!
Und doch: de Liewe brennd zu sähr,
Mei Schätze! bliehd zc hold!
Mei Baradies — ich geb's nich her,
Wie ooch de Kugel rolld!
Vielleichd, so hoff' ich, werd im Mai,
Wenn 's Godd dem Herrn gefälld,
Ae gleener Gellner-Bosten frei
In Donaths ,Neier Wcld' . . .
Ihr Babba nimmd die Schdällc an,
Un bringd mei Härz zor Rast,
Un diend nich mehr als Kegelmann
Im Schdorch ze Lauwegast. srnji «cksteiu.
Frciligrath's „Löwenritt"
im - Circus.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Freiligrath's "Löwenritt""
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1895 - 1895
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2613, S. 81
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg