130
So lag nun blutend neben seiner Olga
Der Feldwebel der 3. Compagnie;
Morithat.
Als er dann brummte einsam und verlassen,
Elend und hungrig hinter Kerkerswand,
Ist seine Gattin mit der Ladenkassen
Und einem Opernsänger durchgebrannt.
Jedoch der Mörder tanzte eine Polka
Um sie herum und grinste noch: „Hihi!"
Schandarmen kamen.
Jedermann erfuhr es.
Von köpfen, hängen
sprach man und so
fort.
Man schleppte Borstig zum
Gericht des Schwures
Und machte schleunigst den
Proceß ihm dort.
Weil aber Karpfen man ihm weg-
gefressen,
So nahm man an, daß Borstig nur
gedolcht
„In Wahrnehmung berechtig-
ter Interessen." -
Ein Todesurthcil ist d'rnm nicht
erfolgt.
Doch wegen „Sachbeschädigung"
und so weiter
Bekam er immerhin was auf den
Pelz!
Denn er zerstach der Köchin Sonn
tagskleider
Sowie den Dienstrock eines Feld-
web ells. —
Bei seiner Rückkehr fand
er leer die Zimmer;
Sogar die Cognacflasche
— sie war fort.
Nur in der Küche leuchte-
ten noch immer
Zwei blutige Kleckse, zeu-
gend von dem Mord.
Den Anblick könnt' er
länger nicht ertragen,
Und mit der Faust, die
sehnig, hart und dick,
Hat er mit einem Hieb
sich todtgeschlagen -
So stark hieb er sich
selber in's Genick!
Als Leichnam — ohne
weiteres Geschimpfe -
Fiel er in einen off'nen
Wäschekorb,
Wo er auf einem Haufen
alter Strümpfe
Am 5. Juni letzten Jahr's
verstarb.
Moral:
O Publikum! Tritt nicht in Borstigs Tapfen,
Und hat die Magd den Kopf voll Liebelei'n,
Gönn' auch den andern Menschen einen Happfen
Und stich und schieß' nicht Alles kurz und klein!
Denk' an Carl Friedrich Borstig stets mit Grausen,
Der einst vergossen des Feldwebels Blut,
Der nicht verschont' der zarten Köchin Bausen
Und so beging schcusäl'ge Morithut! Lchäff-r.
So lag nun blutend neben seiner Olga
Der Feldwebel der 3. Compagnie;
Morithat.
Als er dann brummte einsam und verlassen,
Elend und hungrig hinter Kerkerswand,
Ist seine Gattin mit der Ladenkassen
Und einem Opernsänger durchgebrannt.
Jedoch der Mörder tanzte eine Polka
Um sie herum und grinste noch: „Hihi!"
Schandarmen kamen.
Jedermann erfuhr es.
Von köpfen, hängen
sprach man und so
fort.
Man schleppte Borstig zum
Gericht des Schwures
Und machte schleunigst den
Proceß ihm dort.
Weil aber Karpfen man ihm weg-
gefressen,
So nahm man an, daß Borstig nur
gedolcht
„In Wahrnehmung berechtig-
ter Interessen." -
Ein Todesurthcil ist d'rnm nicht
erfolgt.
Doch wegen „Sachbeschädigung"
und so weiter
Bekam er immerhin was auf den
Pelz!
Denn er zerstach der Köchin Sonn
tagskleider
Sowie den Dienstrock eines Feld-
web ells. —
Bei seiner Rückkehr fand
er leer die Zimmer;
Sogar die Cognacflasche
— sie war fort.
Nur in der Küche leuchte-
ten noch immer
Zwei blutige Kleckse, zeu-
gend von dem Mord.
Den Anblick könnt' er
länger nicht ertragen,
Und mit der Faust, die
sehnig, hart und dick,
Hat er mit einem Hieb
sich todtgeschlagen -
So stark hieb er sich
selber in's Genick!
Als Leichnam — ohne
weiteres Geschimpfe -
Fiel er in einen off'nen
Wäschekorb,
Wo er auf einem Haufen
alter Strümpfe
Am 5. Juni letzten Jahr's
verstarb.
Moral:
O Publikum! Tritt nicht in Borstigs Tapfen,
Und hat die Magd den Kopf voll Liebelei'n,
Gönn' auch den andern Menschen einen Happfen
Und stich und schieß' nicht Alles kurz und klein!
Denk' an Carl Friedrich Borstig stets mit Grausen,
Der einst vergossen des Feldwebels Blut,
Der nicht verschont' der zarten Köchin Bausen
Und so beging schcusäl'ge Morithut! Lchäff-r.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Morithat"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2619, S. 130
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg