Stimme von oben: „Wirklich delicat und saftig!" — —
Hyperbel.
Äührcnd des letzten Gastspiels einer Schau-
spielerin in Amerika bildete die weltberühmte
Magerkeit derselben das Tagesgespräch. Sv unter-
hielten sich auch zwei Freunde, die sich ans der
Straße trafen, über die Künstlerin und der eine
fragte: „Möchten Sic die Schauspielerin nicht auch
einmal sehen?" — „Gewiß," lautet die Antwort.
— „Nun, so laufen Sie jenem Wagen nach, sehen
Sie hinein und kommen dann wieder!" — Gesagt,
gethan. Er läuft dem Wagen nach, blickt hinein
und kommt dann zurück. „Ich habe hinein gesehen
— aber ich sah nichts!" — „Das war sie,"
lautet die Antwort.
iE Ein Kurort. ®*~-
Hlles ift in diesem Ort
„Gurgemäß" geregelt:
Ob man hustet oder lacht,
tSetet oder kegelt.
Win Gurort.
153
Geht ein Ständlein oder zwei
Gurgemiiß spazieren,
Gis ein kargemäßigter
Hppetit zu spüren;
Darauf läßt man Len Gaffer
Gurgemiiß sich munden
Und verbummelt kur gemä ß
Weitere zwei Stunden,
Rummelt auf der Wandelbahn,
Gurgemii ß bemerkend
Land schaftsbilder, I:argemäß-
Lieblich, nervenstärkend.
Mittag naht. Man labt sich an
G u r g e m ä ß e n Spei fen,
Und die Gurkapelle spielt
Gur ge mäße Weisen.
Gurgemäßen Schrittes geht's
Vom Diner in's Freie,
Gurgemäß kommt der Gaffer
Wieder an die Reihe.
Gurgemäßr Panse dann.
Endlich heißt'« soupiren,
Was der Wirth sich kargemäß-
Hoch laßt honoriren.
Gurgemiiß man noch zuletzt
Ln's Theater schlendert.
Wo man Schiller'« Ränder gibt -
Gurgemiiß verändert.
Gegen zehn Uhr Kur gemäß
Wird man mild und müder
And legt mit dem Gloekenschlag
Gurgemäß sich nieder. —
Derart läßt man kurzemüß
Tag auf Tag verrinnen
And zieht schließlich kerngesund
Gurgemiiß von hinnen.
Ist indessen kurgemäß
Gein Erfolg zu haben:
Stirbt man kurgemäß und wird
Gur gemäß begraben.
Georg Lütticher.
Kindliche Logik.
Kurgemäß erhebt man sich
Früh zu guter Stunde,
Macht, nach knrgemäßem Trunk,
Durch die Stadt die Runde,
„Karl, gib Deinem Schwesterchen die Hälfte des Apfels! Du weißt ja:
,Getheilte Freude ist doppelte Freuds!" — „Ja, aber ein getheilter Apfel
ist doch kein doppelter Apfel!"
Hyperbel.
Äührcnd des letzten Gastspiels einer Schau-
spielerin in Amerika bildete die weltberühmte
Magerkeit derselben das Tagesgespräch. Sv unter-
hielten sich auch zwei Freunde, die sich ans der
Straße trafen, über die Künstlerin und der eine
fragte: „Möchten Sic die Schauspielerin nicht auch
einmal sehen?" — „Gewiß," lautet die Antwort.
— „Nun, so laufen Sie jenem Wagen nach, sehen
Sie hinein und kommen dann wieder!" — Gesagt,
gethan. Er läuft dem Wagen nach, blickt hinein
und kommt dann zurück. „Ich habe hinein gesehen
— aber ich sah nichts!" — „Das war sie,"
lautet die Antwort.
iE Ein Kurort. ®*~-
Hlles ift in diesem Ort
„Gurgemäß" geregelt:
Ob man hustet oder lacht,
tSetet oder kegelt.
Win Gurort.
153
Geht ein Ständlein oder zwei
Gurgemiiß spazieren,
Gis ein kargemäßigter
Hppetit zu spüren;
Darauf läßt man Len Gaffer
Gurgemiiß sich munden
Und verbummelt kur gemä ß
Weitere zwei Stunden,
Rummelt auf der Wandelbahn,
Gurgemii ß bemerkend
Land schaftsbilder, I:argemäß-
Lieblich, nervenstärkend.
Mittag naht. Man labt sich an
G u r g e m ä ß e n Spei fen,
Und die Gurkapelle spielt
Gur ge mäße Weisen.
Gurgemäßen Schrittes geht's
Vom Diner in's Freie,
Gurgemäß kommt der Gaffer
Wieder an die Reihe.
Gurgemäßr Panse dann.
Endlich heißt'« soupiren,
Was der Wirth sich kargemäß-
Hoch laßt honoriren.
Gurgemiiß man noch zuletzt
Ln's Theater schlendert.
Wo man Schiller'« Ränder gibt -
Gurgemiiß verändert.
Gegen zehn Uhr Kur gemäß
Wird man mild und müder
And legt mit dem Gloekenschlag
Gurgemäß sich nieder. —
Derart läßt man kurzemüß
Tag auf Tag verrinnen
And zieht schließlich kerngesund
Gurgemiiß von hinnen.
Ist indessen kurgemäß
Gein Erfolg zu haben:
Stirbt man kurgemäß und wird
Gur gemäß begraben.
Georg Lütticher.
Kindliche Logik.
Kurgemäß erhebt man sich
Früh zu guter Stunde,
Macht, nach knrgemäßem Trunk,
Durch die Stadt die Runde,
„Karl, gib Deinem Schwesterchen die Hälfte des Apfels! Du weißt ja:
,Getheilte Freude ist doppelte Freuds!" — „Ja, aber ein getheilter Apfel
ist doch kein doppelter Apfel!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Pauke als TIsch, oder: Blinder Eifer schadet nur" "Kindliche Logik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 107.1897, Nr. 2725, S. 153
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg