Galant.
<—> Ausweg. 167
Teil 25 Jahren hielt
Der Präsident, Herr Mayer,
In dem Verein „Teutonia"
Bei jeder größer'n Zeier
viel schöne Reden, die zum Schluß
Mit einem Hoch ausklangen
Und die — er sprach ja meisterlich —
In Aller Herzen drangen.
Um ihn zu feiern sollte ein
Diplom verfertigt werden —
Lin Dokument der Dankbarkeit
Für den dadurch Geehrten.
Der Sekretär — ein kluger Kopf,
Das mußte man ihm lasten —
Lrhielt den Auftrag, unversäumt
Das Schriftstück zu verfassen.
Der seht die Jeder an und sinnt —
Und kraut sich an den Echren;
Die Anred' macht ihm Schwierigkeit.
Erst schreibt er: „wohlgeboren."
Dann meint er, daß es bester sei,
„Hochwohlgebor'n" zu schreiben;
Doch da der Vorstand „Mayer" hieß,
So ließ er's wieder bleiben,
verzweifelt denkt er hin und her,
Ganz in's Problem verloren —
Da — plötzlich — kommt's ihm und er schreibt:
„Vivathochwohlgeboren!"
_ 3. Xronljris.
Der Trinker in der Recon-
valesccnz.
„Jetzt hat mir mein Doctor erlaubt, im
Tag wieder zwei Maß zu trinken. Nun
weiß ich nicht, wie das zu verstehen: ob
Maximum — ob Minimum 1!"
Ans einem Vortrag.
„. . . Ja, meine Herren, auf dem höchsten
Meer begegnet man diesem Vogel; es ist un-
erklärlich, wo er das Land hernimmt, auf
dem er ausruht. . .!"
Dir kleine Jnristin.
„. . . Ich versichere Dir, liebe Freundin, meine Ehe mit Arthur ist bereits
ein noch nngedruckter Roman!" — „Hoffentlich hast Du Dir aber trotzdem schon
„alle Rechte Vorbehalten"?!" _
<—> Ausweg. 167
Teil 25 Jahren hielt
Der Präsident, Herr Mayer,
In dem Verein „Teutonia"
Bei jeder größer'n Zeier
viel schöne Reden, die zum Schluß
Mit einem Hoch ausklangen
Und die — er sprach ja meisterlich —
In Aller Herzen drangen.
Um ihn zu feiern sollte ein
Diplom verfertigt werden —
Lin Dokument der Dankbarkeit
Für den dadurch Geehrten.
Der Sekretär — ein kluger Kopf,
Das mußte man ihm lasten —
Lrhielt den Auftrag, unversäumt
Das Schriftstück zu verfassen.
Der seht die Jeder an und sinnt —
Und kraut sich an den Echren;
Die Anred' macht ihm Schwierigkeit.
Erst schreibt er: „wohlgeboren."
Dann meint er, daß es bester sei,
„Hochwohlgebor'n" zu schreiben;
Doch da der Vorstand „Mayer" hieß,
So ließ er's wieder bleiben,
verzweifelt denkt er hin und her,
Ganz in's Problem verloren —
Da — plötzlich — kommt's ihm und er schreibt:
„Vivathochwohlgeboren!"
_ 3. Xronljris.
Der Trinker in der Recon-
valesccnz.
„Jetzt hat mir mein Doctor erlaubt, im
Tag wieder zwei Maß zu trinken. Nun
weiß ich nicht, wie das zu verstehen: ob
Maximum — ob Minimum 1!"
Ans einem Vortrag.
„. . . Ja, meine Herren, auf dem höchsten
Meer begegnet man diesem Vogel; es ist un-
erklärlich, wo er das Land hernimmt, auf
dem er ausruht. . .!"
Dir kleine Jnristin.
„. . . Ich versichere Dir, liebe Freundin, meine Ehe mit Arthur ist bereits
ein noch nngedruckter Roman!" — „Hoffentlich hast Du Dir aber trotzdem schon
„alle Rechte Vorbehalten"?!" _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Galant" "Der Trinker in der Reconvalescenz" "Die kleine Juristin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 107.1897, Nr. 2726, S. 167
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg