4 2 9t othweudige r.
. Hast Du Dir dieses
Jahr eine Enthebungskarte
von Neujahrswünschen ge-
nommen?" — „Nein! Ich
finde solche Karten überhaupt
sehr überflüssig — warum
führt man denn nicht An-
s ichtspo st karten - Entheb-
ungskarteu ein?!"
—IXath. m»»-
(§eh' sorgsam mit den Worten
um,
wenn du erstrebst ein Ziel.
Vst stirbt der sichere Erfolg
An einem wort zu viel.
O. E. w.
Z e i t g e in ä fr.
„. . Warum verkehrt Herr
Kraxler eigentlich nur im
Gasthaus „zum Matter-
horn?" — „Wenn er dort
'rausgeworfen wird,
bildet er sich immer ein, er
sei ab gestürzt!"
U n n ö t h i g e A n g st.
Herr (der sich fürchtet,
über das Geleise einer elektri-
schen Straßenbahn zu gehen):
„Sagen Sie, ist es gefähr-
lich, mit einem Fuße auf
eine Schiene zu treten?"
Conducteur: „O nein
— so lange Sie nicht mit
—k Das verhexte Federbett. ■+
dem anderen Fuß den Leitungsdraht da oben berühren!"
Die gute S ch w i e g c x
nt am a.
„Gnädige Frau haben nun
Ihre drei Töchter an P r o-
f e s s o r e n verheirathet — da
werden Sie sich jetzt so allein
gewiß recht langweilen?"
„Keine Idee! Ich Hab' den
ganzen Tag zu laufen, um
die von meinen Schwieger-
söhnen in der Stadt stehen
gelassenen Regenschirme
einzu sammeln!"
Die Fledermaus.
Mr. Fox (zum Wirth):
„Ich uerde nicht mehr logiren
bei Ihnen; ich Hab' gefunden
im Zimmer ein Maus —
aber nicht ein gewöhn-
liches Maus, nein: ein Maus
.. Sie wissen schon, ein Maus
mit Havelock!"
Das Leben
ist für den Leichtsinnigen ein
Rausch,
für den Romantischen ein
Traum,
für den frommen eine Prüfung,
für den Realisten ein Kampf,
für den weisen eine - Episode.
0. E. w.
Ging e tv ö h u t.
A: „Hat sich denn die neue
Frau Amtsrichter schou eiu-
gelebt?" — B: „Gewiß! Die
hat sich bereits mit der halben
Stadt verfeittdet!"
1.
2.
. Hast Du Dir dieses
Jahr eine Enthebungskarte
von Neujahrswünschen ge-
nommen?" — „Nein! Ich
finde solche Karten überhaupt
sehr überflüssig — warum
führt man denn nicht An-
s ichtspo st karten - Entheb-
ungskarteu ein?!"
—IXath. m»»-
(§eh' sorgsam mit den Worten
um,
wenn du erstrebst ein Ziel.
Vst stirbt der sichere Erfolg
An einem wort zu viel.
O. E. w.
Z e i t g e in ä fr.
„. . Warum verkehrt Herr
Kraxler eigentlich nur im
Gasthaus „zum Matter-
horn?" — „Wenn er dort
'rausgeworfen wird,
bildet er sich immer ein, er
sei ab gestürzt!"
U n n ö t h i g e A n g st.
Herr (der sich fürchtet,
über das Geleise einer elektri-
schen Straßenbahn zu gehen):
„Sagen Sie, ist es gefähr-
lich, mit einem Fuße auf
eine Schiene zu treten?"
Conducteur: „O nein
— so lange Sie nicht mit
—k Das verhexte Federbett. ■+
dem anderen Fuß den Leitungsdraht da oben berühren!"
Die gute S ch w i e g c x
nt am a.
„Gnädige Frau haben nun
Ihre drei Töchter an P r o-
f e s s o r e n verheirathet — da
werden Sie sich jetzt so allein
gewiß recht langweilen?"
„Keine Idee! Ich Hab' den
ganzen Tag zu laufen, um
die von meinen Schwieger-
söhnen in der Stadt stehen
gelassenen Regenschirme
einzu sammeln!"
Die Fledermaus.
Mr. Fox (zum Wirth):
„Ich uerde nicht mehr logiren
bei Ihnen; ich Hab' gefunden
im Zimmer ein Maus —
aber nicht ein gewöhn-
liches Maus, nein: ein Maus
.. Sie wissen schon, ein Maus
mit Havelock!"
Das Leben
ist für den Leichtsinnigen ein
Rausch,
für den Romantischen ein
Traum,
für den frommen eine Prüfung,
für den Realisten ein Kampf,
für den weisen eine - Episode.
0. E. w.
Ging e tv ö h u t.
A: „Hat sich denn die neue
Frau Amtsrichter schou eiu-
gelebt?" — B: „Gewiß! Die
hat sich bereits mit der halben
Stadt verfeittdet!"
1.
2.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Unnöthige Angst" "Das verhexte Federbett"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 110.1899, Nr. 2791, S. 42
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg