Der Kilometerfresser
auf der Hochzeitsreise.
88
Zeitbild.
Mutter (zu ihrer Tochter, die zum drittenmal geschieden wird):
" 1C, denk' an mich! Du läßt Dich noch so oft scheiden — bis
sitzen bleibst!"
'■'©/tä' Hohe Selbstschätzung. ,sk
Lakonisch.
Wenn Sie, Herr Müller, die Einwilligung zur Be>-
Jhrer Tochter mit dem Bar
^'lle zu- und die Kasse aufm ach en!"
Ährer Tochter mit dem Baron geben, müssen Sic ein
„Aber Frauchen, wie sollen wir denn da weitcr-
kommen, wenn Du mich alle hundert Kilometer ab-
busselst?!"
——> Splitter. «-—
„H> wie schön ist die Natur!" rief die Reblaus und
verwüstete einen Weinberg. M. ®. Sch.
Ahm selbst sind hohe Gaben nicht verlieh'n.
Wie fängt er's an, um doch zu glänzen?
Er singt des Größern Preis, da fällt auf ihn
Ein Matt von dessen Lorbeerkränzen. tv. 3.
gelten, daß man mit 1 Pedanten sind Leute, die
einem weißem Anzug in ! in kleinen Dingen groß und
eine Kalkgrube fällt, w. s. i in großen klein sind. s. fl.
Elit dem Sparen beginnen die meisten Leute bei den
Streichhölzchen. Sp.
Ein Pfiffikus.
Fremder: „Hier steht angeschrieben: „Das Betreten
dieses Weges wird mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
bestraft." .... Was soll denn das heißen?"
Bürgermeister: „Dees is ja nur Scherz! . . Wissen
S', wenn ma' nicht a' bissel scharf is, nacha nutzt's nix!"
Ei» Geschäftsmann com me il faut.
Schuo ck (der von einem Räuber bis aufs Hemd ausge-
plündert wurde): „Wenn Se de Klader wieder wollen ver-
kaafen — mei' Geschäft is Trödelmarkt 75!"
j
auf der Hochzeitsreise.
88
Zeitbild.
Mutter (zu ihrer Tochter, die zum drittenmal geschieden wird):
" 1C, denk' an mich! Du läßt Dich noch so oft scheiden — bis
sitzen bleibst!"
'■'©/tä' Hohe Selbstschätzung. ,sk
Lakonisch.
Wenn Sie, Herr Müller, die Einwilligung zur Be>-
Jhrer Tochter mit dem Bar
^'lle zu- und die Kasse aufm ach en!"
Ährer Tochter mit dem Baron geben, müssen Sic ein
„Aber Frauchen, wie sollen wir denn da weitcr-
kommen, wenn Du mich alle hundert Kilometer ab-
busselst?!"
——> Splitter. «-—
„H> wie schön ist die Natur!" rief die Reblaus und
verwüstete einen Weinberg. M. ®. Sch.
Ahm selbst sind hohe Gaben nicht verlieh'n.
Wie fängt er's an, um doch zu glänzen?
Er singt des Größern Preis, da fällt auf ihn
Ein Matt von dessen Lorbeerkränzen. tv. 3.
gelten, daß man mit 1 Pedanten sind Leute, die
einem weißem Anzug in ! in kleinen Dingen groß und
eine Kalkgrube fällt, w. s. i in großen klein sind. s. fl.
Elit dem Sparen beginnen die meisten Leute bei den
Streichhölzchen. Sp.
Ein Pfiffikus.
Fremder: „Hier steht angeschrieben: „Das Betreten
dieses Weges wird mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
bestraft." .... Was soll denn das heißen?"
Bürgermeister: „Dees is ja nur Scherz! . . Wissen
S', wenn ma' nicht a' bissel scharf is, nacha nutzt's nix!"
Ei» Geschäftsmann com me il faut.
Schuo ck (der von einem Räuber bis aufs Hemd ausge-
plündert wurde): „Wenn Se de Klader wieder wollen ver-
kaafen — mei' Geschäft is Trödelmarkt 75!"
j
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hohe Selbstschätzung" "Der Kilometerfresser auf der Hochzeitsreise"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3186, S. 83
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg