125
Er kennt die Sache.
^Etel, mit Kniehosen und groben Strümpfen bekleidet und schien
!*% mit sich selbst beschäftigt zu sein, pahl erfaßte die Gelegen-
Wt, um lllallig eins hinaufzubrennen, und sagte zu demselben:
>-2as ist wohl auch ein Wilderer?" „Eher als nicht," cntgegnetc
'ballig, jst ej,i Holzarbeiter; das sind die allergefährlichsten,
^eben jahraus jahrein in der Wildnis, nähren sich nur von
Mehl, Schmalz und Wasser; wenn sie aber ins Dorf herab
konunen, sind sie aus dem Wirtshaus nicht mehr herauszubringen.
^cr Mann könnte sicher manches erzählen."
„Eje, Du Lader I" — „so heißt man nämlich die ledigen
Gebirgsbewohner männlichen Geschlechts", erklärte er seinen
freunden — „heut' schon Feierabend gemacht?" —
Der Angerufene schaute auf und sah verwundert zu den
^rei Touristen hin.
„Na, hörst D' nicht, Du abgedrehter Alpensohn," suhr lllallig
s°rt, „komm' nur zu uns, setz' Dich zuwi, kannst gewiß die Zither
schlagen und jodeln dazu, kriegst einen Schnaps und eine hoch-
D'i»e Zigarre, sei man nicht blöde, mein Sohn!"
Da erhob sich der Bauer, trat an den Tisch und sagte im
spöttischen Tone zu Mallig: „Nanu is et aber jenügend; sparen
Sie jiitigst Ihre Redensarten, Ihren Schnaps und vor allem Ihre
kostbaren Havannas-Ausschuß — Stück sor'n Dreier — und lassen
Sie sich im Panoptikum wat vorjodeln oder zithern — aber hier
in den Bergen — Gott, wie jrün!! — Im übrigen, mein Name
ist Schulze aus Berlin, reise in Zigarren, vielleicht den Herren
'was jefällig?"
lllalligs Gefährten brachen in ein schallendes Gelächter aus
und pahl rief entzückt: „Ne, da brat mir eener 'n Storch, aber
ja recht knusperig!"
B. Rauchenegger.
—*•:=§.. T r v st.
„ Herr Doktor, ich habe beständig mit meinem Magen z>l tun und leide immer an Appetitlosigkeit!
„Sind Sie froh, jetzt ist sowieso alles furchtbar teuer!"
J
Er kennt die Sache.
^Etel, mit Kniehosen und groben Strümpfen bekleidet und schien
!*% mit sich selbst beschäftigt zu sein, pahl erfaßte die Gelegen-
Wt, um lllallig eins hinaufzubrennen, und sagte zu demselben:
>-2as ist wohl auch ein Wilderer?" „Eher als nicht," cntgegnetc
'ballig, jst ej,i Holzarbeiter; das sind die allergefährlichsten,
^eben jahraus jahrein in der Wildnis, nähren sich nur von
Mehl, Schmalz und Wasser; wenn sie aber ins Dorf herab
konunen, sind sie aus dem Wirtshaus nicht mehr herauszubringen.
^cr Mann könnte sicher manches erzählen."
„Eje, Du Lader I" — „so heißt man nämlich die ledigen
Gebirgsbewohner männlichen Geschlechts", erklärte er seinen
freunden — „heut' schon Feierabend gemacht?" —
Der Angerufene schaute auf und sah verwundert zu den
^rei Touristen hin.
„Na, hörst D' nicht, Du abgedrehter Alpensohn," suhr lllallig
s°rt, „komm' nur zu uns, setz' Dich zuwi, kannst gewiß die Zither
schlagen und jodeln dazu, kriegst einen Schnaps und eine hoch-
D'i»e Zigarre, sei man nicht blöde, mein Sohn!"
Da erhob sich der Bauer, trat an den Tisch und sagte im
spöttischen Tone zu Mallig: „Nanu is et aber jenügend; sparen
Sie jiitigst Ihre Redensarten, Ihren Schnaps und vor allem Ihre
kostbaren Havannas-Ausschuß — Stück sor'n Dreier — und lassen
Sie sich im Panoptikum wat vorjodeln oder zithern — aber hier
in den Bergen — Gott, wie jrün!! — Im übrigen, mein Name
ist Schulze aus Berlin, reise in Zigarren, vielleicht den Herren
'was jefällig?"
lllalligs Gefährten brachen in ein schallendes Gelächter aus
und pahl rief entzückt: „Ne, da brat mir eener 'n Storch, aber
ja recht knusperig!"
B. Rauchenegger.
—*•:=§.. T r v st.
„ Herr Doktor, ich habe beständig mit meinem Magen z>l tun und leide immer an Appetitlosigkeit!
„Sind Sie froh, jetzt ist sowieso alles furchtbar teuer!"
J
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Er kennt die Sache!" "Trost"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3190, S. 125
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg