213
Stimme von oben: „Endlich ist er da — der Lüderjahn!. . Na, komm' Dn
—
mir nur herauf!" — Betrnnk'ner
(zum Schutzmann, der ihn heimgeführt
hat, empört): „Hören Sie, das ist
aber eine Gemeinheit von Ihnen!
Sie wollten mich auf die Polizei
führen und jetzt haben S' mich nach
Haus gebracht!"
Druckfehler.
In starrer Seide ratschten die
Damen vorüber.
Wandel.
ich einsam ging ans Maldcs-
wegen,
Mich lyr'sche Stimmung ganz gefangen
nahm;
Doch als ich wieder unter Menschen
Kam,
Begann sich der Satiriker zu regen.
__®. e. w.
Zweierlei Auffassung.
Vater: „. . . Was — jetzt früh
6 Uhr kommst Du aus der Kneipe?
Weißt Du nicht, daß vor Mitternacht
der gesündeste Schlaf ist?!"
Studiosus: „Aber ich bitt' Dich,
Papa — bis Mitternacht ist doch noch
lange!"
Individuelle Auffassung.
„. . Was, Teilt Sohn hat sein Ge-
schäft schon 15 Jahre, und noch nicht ein
einzig' Mal hat er Konkurs gemacht?"
„. . . Nein! .. Er war schon als
Kind ein Sonderling."
Das Ehrenzeichen.
ED^er dicke Wirt „Zum glühenden Stein" und der noch
viel beleibtere Privatier Umikönner sollen deko-
^ viert werden — und zwar mit dem Ehrenzeichen
fünfundzwanzigjährige Dienstzeit bei der Feuerwehr.
Nach vollendeter Festübung rückt die gesamte Alarm-
Ichaft in den feierlich geschmückten „Glühenden Stein", wo
sich bereits ein ansehnliches Auditorium in gehobener
btiinmung versammelt hat.
Nun erscheinen auch der Zerr Bürgermeister, der Zerr
^si^ und der Zerr zweite Adjunkt, der Zerr Stadtschreiber,
Schutzmann, der Nachtwächter und der Feldhüter —
Beamten des Grtes.
Nach vielen gegenseitigen Komplimenten nehmen der
Bürgermeister, die Adjunkten, der Stadtschreiber und das
^euerwehrkommando an einer Tafel auf dem Podium
Stimme von oben: „Endlich ist er da — der Lüderjahn!. . Na, komm' Dn
—
mir nur herauf!" — Betrnnk'ner
(zum Schutzmann, der ihn heimgeführt
hat, empört): „Hören Sie, das ist
aber eine Gemeinheit von Ihnen!
Sie wollten mich auf die Polizei
führen und jetzt haben S' mich nach
Haus gebracht!"
Druckfehler.
In starrer Seide ratschten die
Damen vorüber.
Wandel.
ich einsam ging ans Maldcs-
wegen,
Mich lyr'sche Stimmung ganz gefangen
nahm;
Doch als ich wieder unter Menschen
Kam,
Begann sich der Satiriker zu regen.
__®. e. w.
Zweierlei Auffassung.
Vater: „. . . Was — jetzt früh
6 Uhr kommst Du aus der Kneipe?
Weißt Du nicht, daß vor Mitternacht
der gesündeste Schlaf ist?!"
Studiosus: „Aber ich bitt' Dich,
Papa — bis Mitternacht ist doch noch
lange!"
Individuelle Auffassung.
„. . Was, Teilt Sohn hat sein Ge-
schäft schon 15 Jahre, und noch nicht ein
einzig' Mal hat er Konkurs gemacht?"
„. . . Nein! .. Er war schon als
Kind ein Sonderling."
Das Ehrenzeichen.
ED^er dicke Wirt „Zum glühenden Stein" und der noch
viel beleibtere Privatier Umikönner sollen deko-
^ viert werden — und zwar mit dem Ehrenzeichen
fünfundzwanzigjährige Dienstzeit bei der Feuerwehr.
Nach vollendeter Festübung rückt die gesamte Alarm-
Ichaft in den feierlich geschmückten „Glühenden Stein", wo
sich bereits ein ansehnliches Auditorium in gehobener
btiinmung versammelt hat.
Nun erscheinen auch der Zerr Bürgermeister, der Zerr
^si^ und der Zerr zweite Adjunkt, der Zerr Stadtschreiber,
Schutzmann, der Nachtwächter und der Feldhüter —
Beamten des Grtes.
Nach vielen gegenseitigen Komplimenten nehmen der
Bürgermeister, die Adjunkten, der Stadtschreiber und das
^euerwehrkommando an einer Tafel auf dem Podium
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vorspiegelung falscher Tatsachen" "Das Ehrenzeichen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3197, S. 213
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg