Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214

Das Ehrenzeichen.

piafj, und die beiden Jubilars werden vor ihnen aufgestellt.
Der perr Bürgermeister hält eine warme Ansprache an
die zu feiernden, worin er ihre pflichttreue rühmt und sie
den Jüngeren als leuchtendes Beispiel vor Augen führt.

Die Rede schließt mit einem von rauschendem Tusch
und begeistertem Beifall begleiteten poch auf die zwei
Wackeren. Dann soll die Anheftung der Dekorationen an
die Brust der Jubilare erfolgen.

Aber der gute perr Bürgermeister hat sich verrechnet.
Er hat bei dem trefflichen Arrangement der ganzen Ver-
anstaltung doch eines übersehen: seine eigene Korpulenz.

Schon sehr erhitzt von den Mühen des Tages, plagt
er sich nun mit feinen kurzen Armen vergebens, den Wirt
„Zum glühenden Stein" zu erreichen. Wie aber sollte das
gar erst bei dem privatier gelingen?! Trotz allen Streckens
kommt er mit den pänden nur ein Weniges über das
eigene Unglücks-Bäuchlein hinaus. Kraftlos, verzweifelnd,
die Hellen Schweißtropfen auf der Stirne, läßt er endlich
die Arme sinken und blickt hilfeflehend uni sich.

Die Situation ist äußerst peinlich, das Komitee ratlos.
In dem Schreiben des Bezirksamtes heißt es ausdrücklich:
„. . . . Anheftung vom Bürgermeister persönlich vorzu-
nehurcn." Zudem würde dieser sich das Ehrenamt niemals
nehmen lassen.

Das paupt der Versammlung schwitzt, die Beisitzer
schwitzen — auch die beiden zu Ehrenden ziehen schon die

Schnupftücher — das Auditorium wird unruhig.... Da ruft mitten
aus der Menge eine zaghafte Stimme: „Legt ’tt um!"

Momentane Stille — dann ein Aufatmen der Erleichterung, be-
sonders bei dem perrn Bürgermeister. Er winkt dem Schutzinann, dieser
noch dein Nachtwächter und Feldhüter .... Die drei Vollzugsorgane
betreten das podium, legen sachte erst den einen, dann den anderen
Jubilar auf eine Bank und unter festlichen Fanfaren und enthusiastischen

Zurufen heftet nun der Bürgermeister die Ehrenzeichen an die nicht
länger unzugängliche Brust der Tapferen.

GiSv Auf der Bizinalbahu.

Der kunstsinnige Zugführer.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Ehrenzeichen" "Auf der Bizinalbahn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3197, S. 214

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen