180
Der Bureau trat. gv-~
Polizeibeamter: „DieLuftschiff-
fahrt ist doch etwas Schönes! Ihr
verdanken wir ein ganz neues Gebiet
für Polizeiverordnungen!"
Woher die Regen fahre kommen.
-O-
or 15000 Jahren saß
Tin Volk im Tnphratlande,
Das Geist und Witz im Übermaß
Auf Technik nur verwandte.
Man schwebte auf dem Aeroplan
Und schloß am Telephon sich an:
Es kannten die Halunke»
Sogar schon Telefunken.
Doch gab es in derselben Zeit
Auf Erden allerwegen
Nur Depressionen weit und breit,
Gewitter, Sturni und Regen.
Dann kam die Sintflut und verfuhr
Sehr hart mit sämtlicher Kultur;
Nur rohe Völkerstämme
Entwichen jener Schwemme.
,,Das kommt", so sprach ein Acchnungsrat
In seinen letzten Stunden,
„Vom Telegraphen ohne Draht!
Warum ward er erfunden?
Der Atmosphäre fehlt die Ruh',
Die schließlich doch gehört dazu.
All' die Elektrik-Wellen
Sie führ'» zu Regenfällen."
So sprach der Weise und versank
2m strudelnden Gewässer.
Seit sämtliche Kultur ertrank,
Ward dann das Wetter besser.
Die Winter brachten wieder Schnee,
Der Ten; ward herrlicher als je.
Der Sommer warm und sonnig,
Der Herbst fruchtreich und wonnig.
Nun sind wir wieder 'mal so weit
Nach 15 000 Jahren,
Daß Telefunken weit und breit
Der Lüfte Neer durchfahren.
Und wieder regnet's früh und spat,
Es gießt und fließt. Die Sintflut naht
Und führt des Erdballs Lande
Zurück zum Urzustände.
Heinrich Schaeffer.
Der Bureau trat. gv-~
Polizeibeamter: „DieLuftschiff-
fahrt ist doch etwas Schönes! Ihr
verdanken wir ein ganz neues Gebiet
für Polizeiverordnungen!"
Woher die Regen fahre kommen.
-O-
or 15000 Jahren saß
Tin Volk im Tnphratlande,
Das Geist und Witz im Übermaß
Auf Technik nur verwandte.
Man schwebte auf dem Aeroplan
Und schloß am Telephon sich an:
Es kannten die Halunke»
Sogar schon Telefunken.
Doch gab es in derselben Zeit
Auf Erden allerwegen
Nur Depressionen weit und breit,
Gewitter, Sturni und Regen.
Dann kam die Sintflut und verfuhr
Sehr hart mit sämtlicher Kultur;
Nur rohe Völkerstämme
Entwichen jener Schwemme.
,,Das kommt", so sprach ein Acchnungsrat
In seinen letzten Stunden,
„Vom Telegraphen ohne Draht!
Warum ward er erfunden?
Der Atmosphäre fehlt die Ruh',
Die schließlich doch gehört dazu.
All' die Elektrik-Wellen
Sie führ'» zu Regenfällen."
So sprach der Weise und versank
2m strudelnden Gewässer.
Seit sämtliche Kultur ertrank,
Ward dann das Wetter besser.
Die Winter brachten wieder Schnee,
Der Ten; ward herrlicher als je.
Der Sommer warm und sonnig,
Der Herbst fruchtreich und wonnig.
Nun sind wir wieder 'mal so weit
Nach 15 000 Jahren,
Daß Telefunken weit und breit
Der Lüfte Neer durchfahren.
Und wieder regnet's früh und spat,
Es gießt und fließt. Die Sintflut naht
Und führt des Erdballs Lande
Zurück zum Urzustände.
Heinrich Schaeffer.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bauformen der Zukunft" "Der Bureaukrat"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1910
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 133.1910, Nr. 3403, S. 180
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg