Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

Ringepuddelt.



fuffzig will ich widder Han, odder n>ennschde, m'r kinnde 's Geld

zum Finschder 'enauswerfe'? Du Lumxazius, Du-

D'r Andon hat's Beschde gedahns was 'r duhn kunnt, 'r hat
je austowe' lasse', hat sich still in's Nejcht geleht — un’ d'r tfund
is dogebliewe'.

Am erschde' Dah Hot sei' Alt' als noch e' bisse' gebrummelt,
am zwätte' Hot se ne als schon emol e' bisse' gestreichelt, am dritte'
hat se gemeent, 's war doch eigentlich, wann m'r's so richdig
bedrachde' däht, e' ganz scheen' Stick Vieh, un' am vierte' hätt' se
ne nimmeh hergewwe', nit sor all' Geld in d'r Welt. Am sinfde'
Dah mußt' d'r Andon e' Geschäftsgang mache'.

wie d'r tfund gesieh'n hat, daß 'r seine Bändel anduht, un'
seine' tsutt, is 'r ahnem in die kfeh' gefchprunge' un' wollt' mit.
D'r Andon hat nit so recht gezoh' — 'r könnt' ’m noch durchbrenne',
hat 'r gemeent. wie sei' Fraa awwer seegt: „Nemm de' Tyras
(so hat se ne gedaaft gehatt) e' bisse' met, das arme Stickelche'
muß aa' 'mol an die frisch' Luft. Bring' m'r ne awwer nor widder
mitl" Do kunnt 'r nit annerscht, do inußt 'r. Na scheen!

wie 'r bei seine' Geschäftsfreind 'komme' is, läßt 'r de' Hund
for d'r Dier liefe', daß 'r die Stubb' net so vertrambele sollt'. Der

Hund is aa' scheen lieje' ge-
blieb'— Appell hat ’r gehatt,
des muß m'r sah'n.

Die Sach' muß 'm awwer
am Enn' doch zu lang 'wore'
sin, denn, wie d'r Andon
widder ’futnme’ is, war ’r
fort. Dunnerkeil noch emol I
Dem Andon is die Kreid'
fahl 'worre'.

vor finf Dah hat 'r
nit getraut inet 'm Hund
heemzegeh'n, jetzt nit ohne
Hund. „Das Lumxe'vieh is
sicher heemgeluff' uff sei'
Dorf, wie's die Stroße'bahn
gesieh'n hat!" hat 'r
vor sich Hingebrummelt.
„was mache'?" Er hat
hi' un' her iwwerleht
un' — iwwerämol is 's
'm 'kumin': er hat e'
Finfmarkstick aus 'm
Port'monä genomme', hat's in de' linke' Schillesack gesteckt un'
isch heem.

wie 'r heemkummt, meent sei' Fraa: „No, kummschde schun?
wo haschde denn de' Hund?' — „Ach Aldi," saht 'r met eme sieße'
Lächele un' 'm schlauschde' Gesicht, wo 'r mache' kann, „ach wäschde,
Du hascht doch recht gehatt, was brauche' m'r so e' wuscht' Stick
Vieh! Ich Hann ne g'rad' ewe' verkaaft. Finf Mark Hann ich defor
krieht", lacht 'r un' duht g'rad', als wanner änne', wer wääß wie,
angeschmeert hätt'.

„Da! — als fuffzeh' Grosche' Rewachl" un' dornet drickt 'r
seiner Fraa die finf Mark in die Hand. „Ach," froot die, „na'
meinetweje' — awwer an wene haschde ne denn verkaaft? Daß
mer's w'enigschdens wääß!" „Ei," druckst d'r Andon, „an — ach
wääschde d'r Große — na, wie heischt 'r doch — Dunnerkeil, d'r
Name laaft m'r uff d'r Jung' 'erum — Häm —." — „Na," uner-
brecht ne sei' Fraa, „Du werrscht doch wenigschdens wisse', wo

'r wohnt?" - „Io I" saht d'r Andon, „ganz genau!" - „No," meent
dodruff sei' Fraa, „dann fiehr ne schnell hin, Du Schwindelpeter!
D'rin' leiht ’r nämlich schun seit zwei Stunn unner'm Bett I"

Zeitmaß.

Vater (dessen Sohn studiert, morgens im Bette): „Hm — es
ist höchste Zeit, daß ich aufsteh' — mein Sohn ist eben nach
Hause gekommen!"_

Kindliche Naivität, '©vsk-

„Jetzt laß Dich schön anziehen, Karlchen: Der Landesvater
kommt durch unser Städtchen — weißt Du, der vor vier
Jahren da war!" — „Ach, Mama, der ivtrd Augen machen,
wenn er sieht, wie ich gewachsen bin!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ringepuddelt" "Kindliche Naivität"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Meissl, August von
Entstehungsdatum
um 1910
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 133.1910, Nr. 3403, S. 182

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen