Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
229

3 tt allen Sätteln gerecht.

verehrten Anwesenden, denen ich für den zahlreichen Besuch noch-
nials außerordentlich danke, werden jedes Wort des höllischen Geistes
deutlich vernehmen, ohne aber, sogar bei der größten Anstrengung
der Sehnerven, auch nur den Rockzipfel von des Teufels jdersönlich-
Wt zu sehen. Eine derartige optische Täuschung ist mittelst der
neuesten Erfindungen von Edison, peary, Kook und anderer Ge-
lehrter — natürlich bei sehr großem Kostenaufwand, den ich aber,
meinem Prinzip treu, nicht gescheut habe — jetzt ermöglicht, und
werden die geehrten Anwesenden das Vergnügen haben, höchst-
persönlich sich von diesem sonderbaren Phänomen der Wissenschaft
überzeugen zu können. Nur muß ich bitten, auch bei allem
Enthusiasmus, den das seltsame Experiment in ihren empfindlichen
~~ ich darf mich wohl dieses Ausdruckes bedienen — Seelen Hervor-

rufen könnte, sich nicht zu beunruhigen, denn auf der Bühne wird
alles mit rechten Dingen zugehen, und wird der Mephistopheles,
zwar unsichtbar, aber doch von einem Menschen dargestellt werden
und somit ohne jegliche teuflische, oder, wie man modern sich aus-
zudrücken pflegt, übernatürliche Hilfe, wobei denn auch eine, sonst
bei einem Höllenbunde leicht vorhandene Leuersgefahr von vorn-
herein völlig ausgeschlossen ist."

Nachdem der Herr Direktor obiges gesprochen, verschwand er
hinter dem Vorhang, stieg in den Souffleurkasten herab und sprach
von dort aus den Mephistopheles.

So war diese Rolle zum erstenmal unsichtbar dargestellt
und damit eine neue Auffassung des Mephistopheles der deutschen
Faust-Forschung einverleibt. m. von posa.

—«-s Neuer Titel. —

„Der Huber ist ja kürzlich an die neu errichtete Nebenwarte für Erdbebenbcobachtnng
versetzt worden! Wurde er da befördert?" - „Ja freilich — der ist jetzt Erdbebennebenwarte-
wärter."

■ -"7==#. Unglück im Glück.

„Aber Sepp, schaust Du elend aus!" —
Wein und eine Kiste Zigarren gewonnen."

Ja iveißt D', ich Hab' vvrige Woche im Glückshafen zivölf Flaschen
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Unglück im Glück"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Graetz, Theodor
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1910
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 133.1910, Nr. 3407, S. 229

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen