— Glosse. -
/Öin Schiff ohne Steuer,
Tin schreckliches Los:
Beim Staatsschiff hingegen
Wär's angenehm bloß. ®.
Die H errs ch afts kö ch in.
„Ich muß mir doch wieder 'mal ein Kostüm
bei der Schneiderin von meiner Gnädigen un-
fertigen lassen, damit sie wieder Kredit bei ihr
kriegt!"
Aviatikerflirt.
„Du hast heute abend mit Deinem Karl ein
Rendezvous?" — „Ja, Punkt sieben Uhr vier-
hundert Meter über den Frauentürmen!"
—<" Variante. *-»—
C\Y\enn ich ein Luftschiff hält'
JTTtt zwei Propellern ü'ran,
§lög' ich zu dir.
Doch weil's zu teuer ist
Und nicht geheuer ist,
Bleib' ich allhier. w. m.
Eine Musikfreundin.
„Nun, Lina, wie war's denn in der .Wal-
küre'?" — „Erseht knutschte sich so'n Liebes-
paar — dann murkste eener eenen ab — dann gab's Mädchens mit dressierte
Ferde — und zum Schlüsse Feuerwerk! . . 's war ganz scheen -- nur war zu
viel Musike dabei!"
«as> Poesie und Prosa, s-w—
„ Sie haben ja. da einen reizenden gefiederten Sänger!" — „ Was,
Sänger? Ein fressendes Kapital ist das!"
'Venhallinngsiiiaßregkln für Vhcakrrbesnchen.
/ T is erste Regel macht' ich diefe nennen:
” A Der Musenlernpel lauft dir nicht davon;
D’rum brauchst du pünktlich nicht zum Spiel zu
rennen —
Sie warten schon I
wie tut’s so wohl, wenn dein verbindlich „Litte!"
Das Publikum vom Hlapptluhl schnellen läßt.
Dein Platz liegt — ausgerechnet — in der Mitte.
Dur los d rauf feit!
Lauscht alles nun dem Spiel und [einem Reize
Und die Musik klingt pianissimo,
Mach' dich durdVs Laschentuch bemerklicb — schneuze
forlissimo !
Das wirkt famos. Indessen nach dem Akte,
wenn andre klatschen, gähn' du unentwegt!
So zeigst du, daß — auch (pricht’s von feinem takte -
dich nichts erregt.
Und ja vor Schl uh geh’! Andern imponiert es —
Und fänden wirklich sie dein Lun nicht nett,
Kehr’ dich nicht d’ran! Du hast ja — wen geniert es? -
Gin Jreibillet! m. oietinbofer.
/Öin Schiff ohne Steuer,
Tin schreckliches Los:
Beim Staatsschiff hingegen
Wär's angenehm bloß. ®.
Die H errs ch afts kö ch in.
„Ich muß mir doch wieder 'mal ein Kostüm
bei der Schneiderin von meiner Gnädigen un-
fertigen lassen, damit sie wieder Kredit bei ihr
kriegt!"
Aviatikerflirt.
„Du hast heute abend mit Deinem Karl ein
Rendezvous?" — „Ja, Punkt sieben Uhr vier-
hundert Meter über den Frauentürmen!"
—<" Variante. *-»—
C\Y\enn ich ein Luftschiff hält'
JTTtt zwei Propellern ü'ran,
§lög' ich zu dir.
Doch weil's zu teuer ist
Und nicht geheuer ist,
Bleib' ich allhier. w. m.
Eine Musikfreundin.
„Nun, Lina, wie war's denn in der .Wal-
küre'?" — „Erseht knutschte sich so'n Liebes-
paar — dann murkste eener eenen ab — dann gab's Mädchens mit dressierte
Ferde — und zum Schlüsse Feuerwerk! . . 's war ganz scheen -- nur war zu
viel Musike dabei!"
«as> Poesie und Prosa, s-w—
„ Sie haben ja. da einen reizenden gefiederten Sänger!" — „ Was,
Sänger? Ein fressendes Kapital ist das!"
'Venhallinngsiiiaßregkln für Vhcakrrbesnchen.
/ T is erste Regel macht' ich diefe nennen:
” A Der Musenlernpel lauft dir nicht davon;
D’rum brauchst du pünktlich nicht zum Spiel zu
rennen —
Sie warten schon I
wie tut’s so wohl, wenn dein verbindlich „Litte!"
Das Publikum vom Hlapptluhl schnellen läßt.
Dein Platz liegt — ausgerechnet — in der Mitte.
Dur los d rauf feit!
Lauscht alles nun dem Spiel und [einem Reize
Und die Musik klingt pianissimo,
Mach' dich durdVs Laschentuch bemerklicb — schneuze
forlissimo !
Das wirkt famos. Indessen nach dem Akte,
wenn andre klatschen, gähn' du unentwegt!
So zeigst du, daß — auch (pricht’s von feinem takte -
dich nichts erregt.
Und ja vor Schl uh geh’! Andern imponiert es —
Und fänden wirklich sie dein Lun nicht nett,
Kehr’ dich nicht d’ran! Du hast ja — wen geniert es? -
Gin Jreibillet! m. oietinbofer.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eine Musikfreundin" "Poesie und Prosa"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 134.1911, Nr. 3427, S. 153
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg