Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

Fee Geheimnis.

und das Ganze sah aus, als käme es aus einer Spielwaren-
fabrik. — Die Fee aber war verschwunden.

Das kleine Häuschen, welches so verloren an der Landstraße
lag, fand am nächsten Tage ein junger Optiker, der auf der

Wanderschaft war. Ihm
gefiel das kleine niedliche
Ding. Er nahm es mit
in die Herberge und stellte
es auf die Fensterbank.
Da inerkte er bald, daß
stets bei Regenwetter der
Mann aus dem Häuschen
kam, während bei Son-
nenschein die Frau sich
nach, und so entstanden
die Wetterhäuschen, die ihm bald so viel Kundschaft einbrachten,
daß er ein reicher Mann wurde.

Das Modell aber zu all' den mehr oder weniger niedlichen
Wetterhäuschen, die jetzt angefertigt werden, ist noch vorhanden.

Es hängt noch immer an, Fenster
des Optikers, der es gefunden,
und noch innner geht bei gutem
Wetter die Frau, bei schlechtem der
Mann vor dem Häuschen spazieren,
und es hat den Vorzug, daß es
absolut zuverlässig ist, was man
von den Nachahmungen nicht immer
behaupten kann.

Die beiden werden nicht eher
erlöst, als bis sie den Namen der
Fee erraten haben, die sie verzau-
berte, und das kann lange dauern.

Sollte es aber doch einmal der Fall
sein, und sie in ihr Häuschen am
Anfang des Dorfes an der ver-
kehrsreichen Landstraße zurückversetzt werde», so fürchte ich, wird
die Strafe ihnen wenig genutzt haben; denn nichts ist schwerer
zu heilen als die — Neugierde.

S"-*^ Wichtige Feststellung. <--2*"'©

„ Wenn nur mein Bräutigam die Zahlen nicht so undeutlich schreiben würde! Jetzt weiß ich wieder nicht:
sind das tausend oder zehntausend Küsse, die er mir sendet!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fee Geheimnis" "Wichtige Feststellung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Doubek, Franz Bohumil
Entstehungsdatum
um 1911
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1916
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 134.1911, Nr. 3427, S. 158

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen