Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1.70

D i e feindlichen N a ch b a r s d ö r f e r.


^ie Deutenhofer und die Dietelhofer leben seit Urvaters Zeiten
in erbittertster Feindschaft. Wenn ein Deutenhofer einem
Dietelhofer begegnet, dann übersieht der Dietelhofer den
Deutenhofer und der Deutenhofer den Dietelhofer — sie sind sich
Luft. — Das Unerhörte wird Ereignis: ein Dietelhofer macht sich
in Deutenhofen ansässig. Am ersten Sonntag nach seiner Über-
siedlung geht er nun - wie das so üblich — in's Wirtshaus.
Die Deutenhofer aber machen sich mächtig an ihrem Tisch breit,
damit der Dietelhofer keinen Platz mehr finde. Der Eindringling
ist somit gezwungen, sich knurrend an einem Seitentische niederzu-

lasfen. Seine wütenden Blicke blitzen dafür unheimlich unter die
Deutenhofer hinein. Endlich kann sich ein Deutenhofer nicht mehr
halten. „Was schaugst D' denn so damisch?" schreit er zum Dietel-
hofer hinüber. An Stelle der Antwort wirft der Dietelhofer dem
Deutenhofer seinen Maßkrug an den Schädel. Racheschnaubend
springt der getroffene Deutenhofer auf und will das Messer ziehen.
Aber ein erfahrener Alter zieht den Ergrimmten bedachtsam wieder
auf seinen Sitz nieder. „Na, Feri," spricht er, „wirst Dich doch
nicht 'rumkriegen lassen und ihm auf den Leim 'reinfallen — schau,
der möcht' sich bloß gern wieder einschmeicheln!"


m Jüngling, ein Sermane, war entzückt
Uon wundervollem Rarfenfpiele.
kr bat den obersten der Söller, Chor,

Ihm beizustehen, daß auch er

kin guter Partner einstens möge werden,

Aas Chor mit gnäd'gem Dicken ihm versprach. —
Allein nach Jahren stand der tDanngeword’ne

Mißmutig auf dem Markt, um feilzuhalten
glasierte köpfe. .. Das kam ganz allein
ston einem kleinen fehler feiner Zunge;

Die liest das r nicht rollen, wie sie sollte.

Und deshalb hörte damals Chor

Den Bittenden statt Harfner — Hafner sagen.

Cb. 0rofe,
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Was ein Buchstabe ausmachen kann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1911
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 134.1911, Nr. 3428, S. 170

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen