Auf der Höhe.
Gauner: . Wenn sie nun aber
bei Dir Haussuchung halten?" — Hoch-
stapler: „Rückständiger Mensch! Als
Mann des Fortschritts Hab' ich längst
ein Safe bei der Bank!"
Der Philister.
Es spinnt sich das Gewohnheitstier
2n Kreise eng und enger;
Dem Glück, das aufregt sein Revier,
Ist er ein Feind, ein strenger:
Tr meint: die Blumen von Papier,
Die halten sich viel länger.
Alb- Roöerich.
Druckfehlerteufel.
, . . Als er in die Gartcnstraße
einbog, umfächelte ihn ein wohliger
Teerofengeruch.*)
*) Teerose». _
Ein Praktikus.
„Ihnen muß es doch gar nicht so
schlecht gehen, Frau Müller, wenn
Ihr Mann noch für Liebhabereien Zeit
hat! Jeden Tag sitzt er am Fluß
und angelt . ." — „O, er bettelt aber dabei!
Trost.
Kritiker (zum Autor, der nach
Beendigung seines Fünfakters vom ent-
rüsteten Publikum geprügelt wurde);
„Trösten Sic sich! . . Denken Sie, wenn
es fünf Einakter gewesen wären!"
Der Specht.
C\iuf dem Moos ein junges Paar
Ganz in sich versunken war.
Ihre Augen strahlten hell.
Seine Pulse flogen schnell
Und — was er noch nie verstand —
Tächelnd sucht' er ihre Hand,
Sprach: „G Fräulein Ännchen!" leis,
„Wie ich diese Stunde preis',
Die zu sagen mir erlaubt,
Was mir längst die Ruhe raubt!
Ach .. ich .. ich ..." Sie nickt' im tlu
Mut, nur Mut ihm freundlich zu.
Doch er fand das Wort nicht recht.
Da am Stanime klopft' der Specht
2äh in das Geständnis d'rein.
tlnd zerstreut rief schnell „Herein!"
Aufgeschreckt der Herr Dozent . . .
Alles — Alles war zu Gnd'.
W. Herbert.
von hier ist die großartige Aussicht?!
. . Sakra, wenn ich mich jetzt nur
eine Idee umdreh'n könirt'!"
Die Hauptsache.
6elbst Geheimräte und Exzellenzen
Taten Bureau'und Akten heut'
schwänzen
Und fanden sich auch beim Picknick ein.
„Heut' wollen wir einmal fröhlich sein,
Lachen und plaudern, trinken und essen
Und Amt und Würden total vergessen!"
So sagten sie im Wald unter'm
Wandern
Und haben einer neben dem andern
Sich dann im Moose niedergelassen —
Streng nach Standes- und Altersklassen.
,
Deutlich.
„Denk' Der, Siegfried, der freche
Veilchcnfeld, der mit meiner Fran durch-
gebrannt ist, depeschiert aus Netv Dorf:
.Wollen reuig zurückkommen, erbitten
Reisegeld'!" — „Was hast De getan,
Isidor?" — „Hab' ich ihm zwei Billette
nach Australien telegraphisch ange-
wiesen!"
Bergfex (als er eine hohe Felswand erstiegen
und nicht mehr vor noch rückwärts kann): „Also
Gauner: . Wenn sie nun aber
bei Dir Haussuchung halten?" — Hoch-
stapler: „Rückständiger Mensch! Als
Mann des Fortschritts Hab' ich längst
ein Safe bei der Bank!"
Der Philister.
Es spinnt sich das Gewohnheitstier
2n Kreise eng und enger;
Dem Glück, das aufregt sein Revier,
Ist er ein Feind, ein strenger:
Tr meint: die Blumen von Papier,
Die halten sich viel länger.
Alb- Roöerich.
Druckfehlerteufel.
, . . Als er in die Gartcnstraße
einbog, umfächelte ihn ein wohliger
Teerofengeruch.*)
*) Teerose». _
Ein Praktikus.
„Ihnen muß es doch gar nicht so
schlecht gehen, Frau Müller, wenn
Ihr Mann noch für Liebhabereien Zeit
hat! Jeden Tag sitzt er am Fluß
und angelt . ." — „O, er bettelt aber dabei!
Trost.
Kritiker (zum Autor, der nach
Beendigung seines Fünfakters vom ent-
rüsteten Publikum geprügelt wurde);
„Trösten Sic sich! . . Denken Sie, wenn
es fünf Einakter gewesen wären!"
Der Specht.
C\iuf dem Moos ein junges Paar
Ganz in sich versunken war.
Ihre Augen strahlten hell.
Seine Pulse flogen schnell
Und — was er noch nie verstand —
Tächelnd sucht' er ihre Hand,
Sprach: „G Fräulein Ännchen!" leis,
„Wie ich diese Stunde preis',
Die zu sagen mir erlaubt,
Was mir längst die Ruhe raubt!
Ach .. ich .. ich ..." Sie nickt' im tlu
Mut, nur Mut ihm freundlich zu.
Doch er fand das Wort nicht recht.
Da am Stanime klopft' der Specht
2äh in das Geständnis d'rein.
tlnd zerstreut rief schnell „Herein!"
Aufgeschreckt der Herr Dozent . . .
Alles — Alles war zu Gnd'.
W. Herbert.
von hier ist die großartige Aussicht?!
. . Sakra, wenn ich mich jetzt nur
eine Idee umdreh'n könirt'!"
Die Hauptsache.
6elbst Geheimräte und Exzellenzen
Taten Bureau'und Akten heut'
schwänzen
Und fanden sich auch beim Picknick ein.
„Heut' wollen wir einmal fröhlich sein,
Lachen und plaudern, trinken und essen
Und Amt und Würden total vergessen!"
So sagten sie im Wald unter'm
Wandern
Und haben einer neben dem andern
Sich dann im Moose niedergelassen —
Streng nach Standes- und Altersklassen.
,
Deutlich.
„Denk' Der, Siegfried, der freche
Veilchcnfeld, der mit meiner Fran durch-
gebrannt ist, depeschiert aus Netv Dorf:
.Wollen reuig zurückkommen, erbitten
Reisegeld'!" — „Was hast De getan,
Isidor?" — „Hab' ich ihm zwei Billette
nach Australien telegraphisch ange-
wiesen!"
Bergfex (als er eine hohe Felswand erstiegen
und nicht mehr vor noch rückwärts kann): „Also
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Praktikus" "Pech"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1911
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 135.1911, Nr. 3442, S. 21
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg