266
«»■==> Ersatz. =<
Mau muß sich zu helfe» misse».
So nim e r frisch ler (die Vorstellung einer Schmiere besuchend,
zum Kassierer): „Ja warum sitzen denn die Leute mit den Rücken
gegen die Bühne?"
Kassier: „Sehr einfach! Wir haben den Vorhang in der
Reparatur . . und da ersucht der Direktor das Publikum, während
des Zwischenaktes sich mit dem Rücken gegen die Bühne zu setzen."
— An Aomanschreiber. ——
Schildert Philister in Tuern Werken,
And 2hr bringt auch Philister ;um Lachen,
Denn sie werden es niemals merken,
Daß sie es selber genau so machen.
JH. Holthausen.
isN^g/e)
aTb
I m Pathos.
„Ha, meine göttliche Amalie verlobt mit einem andern!
Hier steht es zu lesen fett gedruckt in dürren Worten!"
Die Witwe Knmmerbauer ertappt ihren Pensionär, wie er
nach dem Mittagessen hinter dem Fenstervorhaug ihr hübsches
Töchterlein küßt. „Aber, Herr Meier, was
fällt Ihnen denn ein!" — „Ja wissen S'. .
offen gestanden: 's Essen war heut' halt ein
bisserl knapp!" _
Sensationell.
Der Impressionist Grüngelb besuchte mich.
Er rannte int Zimmer herum auf der Suche
nach einer Inspiration. „Alles schon dage-
wesen," jammerte er, „was soll ich malen?"
— „Hm," sagte ich, „was meinen Sie zu
einem Fenster?" — „Einem Fenster?" —
„Einem blinden Fenster — verstehen Sie?" Er
stutzte. „Einem blinden, gemalten Fenster,"
fuhr ich fort, „durch das man ein anderes
blindes, geuialtes Fenster sehen kann." — Er
glänzte. — „Hat das noch nie jemand gemalt?"
fragte er. „Noch nie", sagte ich. — „Famos!"
jubelte er und umarmte mich — „famose Idee!"
Jetzt arbeitet er fieberhaft an dem blinden
Fenster, durch das man ein anderes blindes
Fenster sieht, und ich bin ihn auf nnndestens
fünf Wochen los.
Und so verbleibe ich denn in umwandel-
barer Liebe und Treue Dein Oskar.
„War das ein fruchtbarer Regen, Fran Nachbarin! Schan'n S' ntir, durch
jedes Loch in Ihren Hemden und Leintüchern ist diese Nacht ein Gänseblümchen
gewachsen!" _
«»■==> Ersatz. =<
Mau muß sich zu helfe» misse».
So nim e r frisch ler (die Vorstellung einer Schmiere besuchend,
zum Kassierer): „Ja warum sitzen denn die Leute mit den Rücken
gegen die Bühne?"
Kassier: „Sehr einfach! Wir haben den Vorhang in der
Reparatur . . und da ersucht der Direktor das Publikum, während
des Zwischenaktes sich mit dem Rücken gegen die Bühne zu setzen."
— An Aomanschreiber. ——
Schildert Philister in Tuern Werken,
And 2hr bringt auch Philister ;um Lachen,
Denn sie werden es niemals merken,
Daß sie es selber genau so machen.
JH. Holthausen.
isN^g/e)
aTb
I m Pathos.
„Ha, meine göttliche Amalie verlobt mit einem andern!
Hier steht es zu lesen fett gedruckt in dürren Worten!"
Die Witwe Knmmerbauer ertappt ihren Pensionär, wie er
nach dem Mittagessen hinter dem Fenstervorhaug ihr hübsches
Töchterlein küßt. „Aber, Herr Meier, was
fällt Ihnen denn ein!" — „Ja wissen S'. .
offen gestanden: 's Essen war heut' halt ein
bisserl knapp!" _
Sensationell.
Der Impressionist Grüngelb besuchte mich.
Er rannte int Zimmer herum auf der Suche
nach einer Inspiration. „Alles schon dage-
wesen," jammerte er, „was soll ich malen?"
— „Hm," sagte ich, „was meinen Sie zu
einem Fenster?" — „Einem Fenster?" —
„Einem blinden Fenster — verstehen Sie?" Er
stutzte. „Einem blinden, gemalten Fenster,"
fuhr ich fort, „durch das man ein anderes
blindes, geuialtes Fenster sehen kann." — Er
glänzte. — „Hat das noch nie jemand gemalt?"
fragte er. „Noch nie", sagte ich. — „Famos!"
jubelte er und umarmte mich — „famose Idee!"
Jetzt arbeitet er fieberhaft an dem blinden
Fenster, durch das man ein anderes blindes
Fenster sieht, und ich bin ihn auf nnndestens
fünf Wochen los.
Und so verbleibe ich denn in umwandel-
barer Liebe und Treue Dein Oskar.
„War das ein fruchtbarer Regen, Fran Nachbarin! Schan'n S' ntir, durch
jedes Loch in Ihren Hemden und Leintüchern ist diese Nacht ein Gänseblümchen
gewachsen!" _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ersatz" "Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 135.1911, Nr. 3462, S. 266
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg