Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Der Musikverständige.

_-/SAADiCNer^ 1a

Hans: „Du, Hias, kimmst D' heut' uma zun Schwauawirt, da spielt heut' a' Quartett!" — Hias: „Geh',
red' »et so dumm, dös is ja a' Terzett — sau eahna ja fümsö."

Sonntag. sv

onntag ifl’s und aus der Erohstadt
Diele tausend Menschen gieb’n.
Nile treibt hinaus der ffiunget
Illach Natur und Waidesgrün.

Lind es dröhnt ihr Lärmen, Lohen
Durch den tliain, der sonst so stiii.

Lind zerstört, was sie doch alte

Leider suchen: Das ddgil! o. g. m.

Die

'Kaufmann Kämet lebte die erste Zeit der Ehe sehr
glücklich mit seiner jungen Frau. Bald aber störten ihn
die immer häufiger und länger werdenden Besuche ihrer
Mutter, ihrer Tanten, Basen, Muhmen und Freundinnen. Alle
seine Bitten und Ermahnungen waren fruchtlos. Er vermochte
der Hlaudersucht keinen Einhalt zu tun — und so wendete er
sich denn schließlich an einen alten Derwisch, der vor der Stadt
im Walde wohnte und schon vielen Menschen geholfen hatte.

Der weise Mann versank in langes Nachsinnen, als lhamet
seinen Wunsch vorgetragen. — „Km!" sagte er dann. „Die Sache
ist sehr ernst! Denn eher kann man einen reißenden Bergstrom
aufhalten als die Rede einer schwatzhaften Frau. Aber dennoch
habe ich ein untrügliches Mittel dafür. Siehe, am Ende dieses
Waldes bestndet sich eine Zaubergrotte. In diese will ich Deine
Frau mit dreien ihrer liebsten Besucherinnen eiuschließen. Sic
sollen dort weder hungern noch dürsten, noch frieren, noch sonst eine
Not leiden. In einem Jahr aber, wenn sich die Grotte wieder
öffnet, wird sie sich wohl für ihr Leben lang ausgesprochen haben!"

„Wie?" rief ksamet entsetzt. „Lin volles Jahr! Nein, so
lange kann ich sie nicht entbehren!"

Der Derwisch zuckte die Achseln. „Dann vermag ich Dir
nicht zu helfen!" sagte er.

Der junge Kaufmann versuchte es mit allerlei Bitten und
Vorstellungen. Wie er aber sah, daß er nichts ausrichten konnte,

Kur. 5^^-

fügte er sich in das harte Los und führte eines Morgens seine
Frau, ihre Mutter, ihre liebste Taute und ihre liebste Freundin
zu dem weisen Mann, der sie gütig empfing und nach der Grotte
führte, die behaglich eingerichtet war. Die Frauen ließen sich
vergnügt in angeregtem Geplauder dort nieder — und sie schloß
sich vor dem tief betrübten Kämet.

Kaum glaubte er, es allein aushalten zu können. Die Zeit
schlich für ihn unendlich langsam dahin und oft und oft wollte
er zu dem Derwisch eilen und ihn bitten, die Frist abzukürzen.
Aber die Furcht vor dem Tadel des Unerbittlichen schreckte ihn
immer wieder davon ab und die Hoffnung aus die große gegen-
seitige Freude des Wiedersehens hielt ihn aufrecht.

Endlich kam der Tag der Erlösung.

Lsamet fand sich schon in aller Frühe festlich geschmückt mit
Blumen und Geschenken bei dem Derwisch ein und konnte die
Mittagsstunde kaum erwarten, in der sich durch den Zauberspruch
des Weisen die Grotte öffnen sollte. — Als aber diese Stunde ge-
kommen war, führte der Alte den vor Aufregung zitternden jungen
Mann zu dem Fels und sprach die geheimnisvolle Formel.

Das Gestein schob sich auseinander und ksamet öffnete schon
die Arme, um mit lautem Iubelruf auf die solang und heiß
Ersehnte zuzueilen. Wie er aber sah, daß die vier Frauen in
eifrigem Gespräch beieinandersaßen, unterließ er das und schlich
sich leise hinter seine Gattin. Ties bewegt berührte er sanft ihre
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Musikverständige"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Madlener, Josef
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 139.1913, Nr. 3550, S. 68

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen