Falsch verstände ».
Verfasser der Premiere: „Ich
habe dvch nach dem ersten Akte deutlich Rufe
nach dem Autor gehört!" — „Sie irren sich,
mein Bester; die Herrschaften riefen nach
dem Auto."
Raffiniert.
Räuber (zum andern): „Wie stellst
Du's denn inimer an, daß Dn weißt, ein
Spaziergänger hat Geld bei sich?" — „Ich
steck' mich in's Gebüsch und ruf' .Kuckuck!'
Dann zieh'n f die Börse heraus und
schütteln f."
—— Der Zensor. «•
„Merkwürdig! Die einzige Seite,
die man vielleicht beanstanden könnte -
ist herausgerissen!
Der Menschenkenner. ‘
n einem Kreise kluger Männer
2st einer, der die Worte spricht:
„Ich bin ein guter Menschenkenner,
Jedoch die Weiber kenn' ich nicht."
Da sagt ein anderer von diesen:
„Mein Ireund, wenn man es recht ermißt,
Hast Du durch dieses Wort bewiesen.
Daß Du ein Irauenkenner bist."
Alb. Roöerich.
Vielversprechend.
„Nun, macht Ihr Sohn beim Dichten
schon Fortschritte?" — „O, freilich! Wenn
er jetzt irgendwo eins von seinen Gedichten
deklamiert, fragen schon die Leut': ,Von
wem ist denn das?' — früher hat's gleich
ein jeder kennt, daß's von ihm war."
- —Das jSnupi>jt. -H—-
ßei öiegsried llieper war ein großes Esten ...
Herr Siegfried wollte zwar am Anfang nicht.
> Die Lrau hingegen war daraus versessen;
Sie sprach: „vu weißt doch, daß man davon spricht!"
Das zog enorm beim Hausherrn Siegsried iveper.
Er sah nun wenigstens den guten Zweck.
Dann eilte lveper leibst zum Tafelleiher
End wünschte zwöismai silbernes Lesteck.
End zwöismai Eicher, Teller und Servietten.
„Sie geben doch entsprechenden Rabatt ?
End wenn Sie einen Tafelaufsatz hatten,
'was recht Tiparles, das nicht jeder hall.."
So wird ein ganzer Haufe ziemlich bunter
Artikel zu bestimmtem Zweck vereint.
Herr tveper handelt den Letrag herunter,
Sis er ihm quasi angemessen scheint.
Verfasser der Premiere: „Ich
habe dvch nach dem ersten Akte deutlich Rufe
nach dem Autor gehört!" — „Sie irren sich,
mein Bester; die Herrschaften riefen nach
dem Auto."
Raffiniert.
Räuber (zum andern): „Wie stellst
Du's denn inimer an, daß Dn weißt, ein
Spaziergänger hat Geld bei sich?" — „Ich
steck' mich in's Gebüsch und ruf' .Kuckuck!'
Dann zieh'n f die Börse heraus und
schütteln f."
—— Der Zensor. «•
„Merkwürdig! Die einzige Seite,
die man vielleicht beanstanden könnte -
ist herausgerissen!
Der Menschenkenner. ‘
n einem Kreise kluger Männer
2st einer, der die Worte spricht:
„Ich bin ein guter Menschenkenner,
Jedoch die Weiber kenn' ich nicht."
Da sagt ein anderer von diesen:
„Mein Ireund, wenn man es recht ermißt,
Hast Du durch dieses Wort bewiesen.
Daß Du ein Irauenkenner bist."
Alb. Roöerich.
Vielversprechend.
„Nun, macht Ihr Sohn beim Dichten
schon Fortschritte?" — „O, freilich! Wenn
er jetzt irgendwo eins von seinen Gedichten
deklamiert, fragen schon die Leut': ,Von
wem ist denn das?' — früher hat's gleich
ein jeder kennt, daß's von ihm war."
- —Das jSnupi>jt. -H—-
ßei öiegsried llieper war ein großes Esten ...
Herr Siegfried wollte zwar am Anfang nicht.
> Die Lrau hingegen war daraus versessen;
Sie sprach: „vu weißt doch, daß man davon spricht!"
Das zog enorm beim Hausherrn Siegsried iveper.
Er sah nun wenigstens den guten Zweck.
Dann eilte lveper leibst zum Tafelleiher
End wünschte zwöismai silbernes Lesteck.
End zwöismai Eicher, Teller und Servietten.
„Sie geben doch entsprechenden Rabatt ?
End wenn Sie einen Tafelaufsatz hatten,
'was recht Tiparles, das nicht jeder hall.."
So wird ein ganzer Haufe ziemlich bunter
Artikel zu bestimmtem Zweck vereint.
Herr tveper handelt den Letrag herunter,
Sis er ihm quasi angemessen scheint.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Zensor" "Das Souper"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 140.1914, Nr. 3593, S. 277
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg