278
Dun fühlt sich (heyer glänzend Ausgerüstet.
Die Dinge werden wirksam gufgesteilt,
Die Salten zeigen sich vor Stolz gebrüstet
Und spielen eine Dscht lang „Sroße Melt."
Die Säfte sind entzückt vor solchem Prunke
Dnd von der Krt, in der msn sür sie sorgt.
Doch kinten'rum heißt's: „Dieser Evzhalunke!
Ich kenn' dss 2eug; es ist bei Kmi; geborgt."
£Dart läßt sich Sisch und Vogel kerrlich schmecken
Dnd meint: „Das Essen ist entschieden gut;
Doch sicher hat der Leyer 'was am Stecken,
Daß er so würdevoll und nobel tut."
(han trennt sich erst des Lorgens in der pi>ühe
End wünscht sich allerseiten gute Dacht.
(han dankt noch ganz besonders für die (hülfe
Und denkt: „Ob er schon nächstens Pleite macht?"
Bcrracbrcn Sie fick als . . .
Lin grammatisches Scharmützel.
waren Sie doch immer gute Nachbarn gewesen, der
fjm' Kreuzhuber und der Herr Frielinghaus. - lind wie
oft waren sie am Gartenzaun gelehnt, der ihre beiden
Grundstücke mehr verband, als daß er sie trennte, und hatten
geplaudert.
heute noch Hatten sie es getan. Bis ans einmal das Gespräch,
sie wußten selbst nicht wie, erregter und erregter wurde. Und
bis der E^err Kreuzhuber den Herrn Frielinghaus über deil Garten-
zann anbrüllte: „Betrachten Sie sich als von mir geohrfeigt!"
„Und Sie — und Sie", keuchte der Herr Frielinghaus zurück,
„und Sie sich von mir als aus den Buckel hinaufgestiegen!"
Und dann rannten sie auseinander, der (Oberlehrer Kreuz-
huber und der Gberlehrer Frielinghaus. Aber halbwegs blieb der
Vberlehrer Kreuzhuber stehen und legte den Finger an die Nase:
„Als auf den Buckel hinaufgestiegen?" murmelte er, „hm, an dem
Satz ist irgend etwas nicht in Vrdnung — he, Herr Kollege,
einen Augenblick noch einmal, bitte!"
Und dem Gberlehrer Frielinghaus ging es ähnlich: „Sie sich
als von mir geohrfeigt?" murmelte er, „muß das nicht richtig
heißen ,Sie mich als voll sich' — nein, ,sich mich als von sich' —
he, Herr Kollege, einen Augenblick noch einmal, bitte!"
Und so kam es, daß die beiden eilte Diertelminnte nach der
Anbriillerei wieder am Gartenzaun standen: „Entschuldigen Sie,
Herr Kollege, Sie müssen sich versprochen haben, als Sie vorhin
bemerkten — hm, wovon sprachen Sie doch gleich?"
„Don einer Ghrfeige", brummte der.
Dun fühlt sich (heyer glänzend Ausgerüstet.
Die Dinge werden wirksam gufgesteilt,
Die Salten zeigen sich vor Stolz gebrüstet
Und spielen eine Dscht lang „Sroße Melt."
Die Säfte sind entzückt vor solchem Prunke
Dnd von der Krt, in der msn sür sie sorgt.
Doch kinten'rum heißt's: „Dieser Evzhalunke!
Ich kenn' dss 2eug; es ist bei Kmi; geborgt."
£Dart läßt sich Sisch und Vogel kerrlich schmecken
Dnd meint: „Das Essen ist entschieden gut;
Doch sicher hat der Leyer 'was am Stecken,
Daß er so würdevoll und nobel tut."
(han trennt sich erst des Lorgens in der pi>ühe
End wünscht sich allerseiten gute Dacht.
(han dankt noch ganz besonders für die (hülfe
Und denkt: „Ob er schon nächstens Pleite macht?"
Bcrracbrcn Sie fick als . . .
Lin grammatisches Scharmützel.
waren Sie doch immer gute Nachbarn gewesen, der
fjm' Kreuzhuber und der Herr Frielinghaus. - lind wie
oft waren sie am Gartenzaun gelehnt, der ihre beiden
Grundstücke mehr verband, als daß er sie trennte, und hatten
geplaudert.
heute noch Hatten sie es getan. Bis ans einmal das Gespräch,
sie wußten selbst nicht wie, erregter und erregter wurde. Und
bis der E^err Kreuzhuber den Herrn Frielinghaus über deil Garten-
zann anbrüllte: „Betrachten Sie sich als von mir geohrfeigt!"
„Und Sie — und Sie", keuchte der Herr Frielinghaus zurück,
„und Sie sich von mir als aus den Buckel hinaufgestiegen!"
Und dann rannten sie auseinander, der (Oberlehrer Kreuz-
huber und der Gberlehrer Frielinghaus. Aber halbwegs blieb der
Vberlehrer Kreuzhuber stehen und legte den Finger an die Nase:
„Als auf den Buckel hinaufgestiegen?" murmelte er, „hm, an dem
Satz ist irgend etwas nicht in Vrdnung — he, Herr Kollege,
einen Augenblick noch einmal, bitte!"
Und dem Gberlehrer Frielinghaus ging es ähnlich: „Sie sich
als von mir geohrfeigt?" murmelte er, „muß das nicht richtig
heißen ,Sie mich als voll sich' — nein, ,sich mich als von sich' —
he, Herr Kollege, einen Augenblick noch einmal, bitte!"
Und so kam es, daß die beiden eilte Diertelminnte nach der
Anbriillerei wieder am Gartenzaun standen: „Entschuldigen Sie,
Herr Kollege, Sie müssen sich versprochen haben, als Sie vorhin
bemerkten — hm, wovon sprachen Sie doch gleich?"
„Don einer Ghrfeige", brummte der.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Souper"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 140.1914, Nr. 3593, S. 278
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg