Der Bezirksinspektor gibt ihm Er ist so klug wie vor-
bercitwillig Auskunft und teilt ihm her. Ein Dienstmann,
mit, daß verschiedene Betriebe 40 dem er sich anvertraut,
Schlosser, 30 Schreiner, 25 Maurer, schickt ihn zum Statisti-
4 Schenkkellner brauchen. scheu Amt.
Infolge der labyrinthartigcn Bauart dieses Gebäudes findet er
sich dort absolut nicht zurecht. . . Ganz abgespannt
und verzweifelt eilt er zum Ratskeller, wo
er seinen Kunsthändler trifft.
Derselbe verspricht, ihm
durch Protektion einen Posten
zu verschaffen.
Der Protektor ist Heereslieferant
und Kunstfreund und gibt ihm die
Zusicherung, daß er in einigen Tagen
auf Anstellung rechnen kann.
Hocherfreut erhält
er denn auch die Mit-
teilung, sich beim Feld-
webel Meier Depot
Nr. I Kascrnenstraße
zu melden.
fl
Feldwebel Meier führt ihn an de» Ort seiner Bc-
stimmung.
Hier hat er jetzt Gelegenheit, feinen futuristischen
Ideen die Zügel schießen zu lassen.
^s>un fällt das Laub zum Viertenmal
" l 3n bunten Farben.
3h Flandern, da sah' ich den ersten Fall,
Als am Uerkanal
Die Helden starben.
osv Herbstblätter, szsd
Das zweitemal auf dem Rittergut
Weil, weit in polen.
Sah, wie die rote Älätterglut
Rieselte auf Älut
So still verstohlen.
An der Donau hört' ich im andern Jahr'
Die Älätter klagen.
Wo Mackensen gewesen war
Mit der Ärüder Schar
Und viel Gräber lagen.
Run kommt der vierte Herbst in's Land.
Die Älätler weinen
Diel Tränen rot an der Alpenwand:
Keiner, der sie zu Kränzen band
Mir und den Meinen.
Wenn wieder die Älätter zu Grabe geh'n
3m andern 3ahre,
Werd' ich sie fallen seh'n?
Wohin sie wohl weh'n -
Auf welche Äahre?
A. Greve.
256
bercitwillig Auskunft und teilt ihm her. Ein Dienstmann,
mit, daß verschiedene Betriebe 40 dem er sich anvertraut,
Schlosser, 30 Schreiner, 25 Maurer, schickt ihn zum Statisti-
4 Schenkkellner brauchen. scheu Amt.
Infolge der labyrinthartigcn Bauart dieses Gebäudes findet er
sich dort absolut nicht zurecht. . . Ganz abgespannt
und verzweifelt eilt er zum Ratskeller, wo
er seinen Kunsthändler trifft.
Derselbe verspricht, ihm
durch Protektion einen Posten
zu verschaffen.
Der Protektor ist Heereslieferant
und Kunstfreund und gibt ihm die
Zusicherung, daß er in einigen Tagen
auf Anstellung rechnen kann.
Hocherfreut erhält
er denn auch die Mit-
teilung, sich beim Feld-
webel Meier Depot
Nr. I Kascrnenstraße
zu melden.
fl
Feldwebel Meier führt ihn an de» Ort seiner Bc-
stimmung.
Hier hat er jetzt Gelegenheit, feinen futuristischen
Ideen die Zügel schießen zu lassen.
^s>un fällt das Laub zum Viertenmal
" l 3n bunten Farben.
3h Flandern, da sah' ich den ersten Fall,
Als am Uerkanal
Die Helden starben.
osv Herbstblätter, szsd
Das zweitemal auf dem Rittergut
Weil, weit in polen.
Sah, wie die rote Älätterglut
Rieselte auf Älut
So still verstohlen.
An der Donau hört' ich im andern Jahr'
Die Älätter klagen.
Wo Mackensen gewesen war
Mit der Ärüder Schar
Und viel Gräber lagen.
Run kommt der vierte Herbst in's Land.
Die Älätler weinen
Diel Tränen rot an der Alpenwand:
Keiner, der sie zu Kränzen band
Mir und den Meinen.
Wenn wieder die Älätter zu Grabe geh'n
3m andern 3ahre,
Werd' ich sie fallen seh'n?
Wohin sie wohl weh'n -
Auf welche Äahre?
A. Greve.
256
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hilfsdienstpflicht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1917
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3775, S. 256
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg