Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Entschuldigung.

Polizist: „Nicht zu glauben! Da steht grost und breit, daß
das Rauchen in der Nähe der Pulverfabrik strengstens untersagt
ist, und der Kerl arbeitet hier mit der Pfeife im Mund!
Bauer: „Regen S' Jhua net auf, Hab' s' schon mindestens zehn-
mal aug'steckt, aber sie zieht net!"

Vergeßlich.

Gnädige (zur Köchin, die vor einer halben Stunde Knall
und Fall entlassen wurde): „Was wollen Sic denn noch?"
„Meinen Bräutigam ■ . . den habe ich in der Küche sitzen lassen!"

Amor im Schnee.

stadtrats Rosl war bis über beide
Ohren in des Nachbars Fritz verliebt.
Doch es sprach zu ihrem Kerzeleide
Streng der Vater, daß es das nicht gibt.
Freilich war der Nachbar Bürgermeister.
Aber andres ging dem Stadtrat vor.

Weil den Sohn des reichen Brauers Kleister
Er für Rosl zum Gemahl erkor.

Auch der Bürgermeister tat für Fritze»,

Der sich Rosl heiß zur Frau begehrt.

Nach der Lene Kaufmann Meiers spitzen,

Da viel Geld als Mitgift ihr bescheert.

Koch am Kügel hinter beiden Käufern
Trafen Rosl sich und Fritz gar oft,

Wo sie inniglich, wen» auch mit leiser»
Schwüren schworen, tvas die Liebe hofft.
Keut' auch wieder auf dem schneeigen Kügcl

Engumschlungen treu das Pärchen stand
Und es trugen ihrer Sehnsucht Flügel
Beide fort in holder Träume Land.

Denn der Stadtrat nnd der Bürgermeister
Waren - hieß es heut' auf Kommission.
Darum wurden die Verliebten dreister.

So sprach Fritz, des Oberhauptes Sohn:
„Rosl! Da schau' her: Der starke Schlitten,
Der im Kolz hier stehen blieb einmal!

Darf ich Dich, Du Keißgeliebte, bitten
Zur vergnügten Rodclfahrt in's Tal?!
Übermütig jauchzte sie: „Ja, Fritzl!

Komm! Wir fahren miteinand' im Schnee!"
Unter Scherzen, Lachen und Gewitzel
Sausten sie im Windsbraus von der Köh'.
Doch weil über Jubel und Gekose

Fritz zu steuern gänzlich übersah,

Lenkte Amor selbst - der Schelm der lose -
Nach des Stadtrats Kaus den Schlitten da.
Weiß vom Schnee gepudert wie Gespenster,
Flogen beide, eh' sie's noch gedacht.

In den Kof und durch das off'ne Fenster
Schwupps hinunter in des Kellers Nacht.

Dort indessen saßen stillvergnüglich
Rat und Bürgermeister just beim Wein.
Eben lachte jener: „Prost! Vorzüglich!"
Und der and're schenkte lachend ein.
Wohlversteckt vor ihren strengen Frauen
Probten sie da fröhlich lange schon;
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Amor im Schnee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3787, S. 67

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen