■b Lvrschlag z » r G ü t c. + —4
Was, hundert Mark for c’ einziges Lied? Singen Sc doch e^ bissel indisponiert, für fünfzig Mark etwa!"
Die Strafe,
gibt verschiedene Leidenschaften, Frau lsuber hatte die
Leidenschaft, fremde Wohnungen anzuschauen. Wenn sie in
der Zeitung las oder angeschlagen fand, es sei irgend etwas
irgendwo zu mieten oder zu vermieten, dann ging sie sofort hin
und besichtigte die betreffende Behausung genau, von unten bis
oben. Schon der Vorausgenus; war ein bedeutender. Er wuchs,
wenn sie die Räume selbst durchschritt und neben vielem, das nett
und schön war, auch dies und jenes beobachtete, ivas größere oder
kleinere Schwächen aufwies. Und noch auf dem Heimweg strahlte
ihr an und für sich gutmütiges Gesicht im Nachkosten alles dessen,
was sie gesehen und erspürt hatte.
Mit der Zeit aber wurde ihre Leidenschaft zum reinsten Fana-
tismus, Die Wohnungen, die wirklich zu vermieten waren, genügten
ihrem Eifer, ihrem Besichtigungshunger längst nicht mehr. Sie
verlegte sich deshalb auf Listen und Ränke. Sie sah auch Wohnungen
an, die überhaupt nicht frei wurden, „Ach" — sagte sie an der
Türe „Sie gestatten wohl, daß ich die Wohnung sehen darf?"
„Aber" meinte dann die Köchin oder, wer eben sonst öffnete,
erstaunt — „diese Wohnung wird ja gar nicht frei!" , , . Inzwischen
kam meist schon die Hausfrau selbst dazu, „B!" machte Frau
Huber dann. „Sie entschuldigen natürlich vielmals den bedauerlichen
Irrtum I Aber ich hatte davon gehört. Ich begreife jetzt jedoch
vollkonnnen: Man läßt nicht gerne jedermann herein. Mein Gott,
es gibt doch überall ini Haushalt Dinge, die nian nicht allen Leuten
auf die Nase binden will I" — „Bitte! Bitte!" rief da regelmäßig
die Hausfrau schnell, „Bei mir gibt es solche Dinge nicht! 211 eine
1!)0
Was, hundert Mark for c’ einziges Lied? Singen Sc doch e^ bissel indisponiert, für fünfzig Mark etwa!"
Die Strafe,
gibt verschiedene Leidenschaften, Frau lsuber hatte die
Leidenschaft, fremde Wohnungen anzuschauen. Wenn sie in
der Zeitung las oder angeschlagen fand, es sei irgend etwas
irgendwo zu mieten oder zu vermieten, dann ging sie sofort hin
und besichtigte die betreffende Behausung genau, von unten bis
oben. Schon der Vorausgenus; war ein bedeutender. Er wuchs,
wenn sie die Räume selbst durchschritt und neben vielem, das nett
und schön war, auch dies und jenes beobachtete, ivas größere oder
kleinere Schwächen aufwies. Und noch auf dem Heimweg strahlte
ihr an und für sich gutmütiges Gesicht im Nachkosten alles dessen,
was sie gesehen und erspürt hatte.
Mit der Zeit aber wurde ihre Leidenschaft zum reinsten Fana-
tismus, Die Wohnungen, die wirklich zu vermieten waren, genügten
ihrem Eifer, ihrem Besichtigungshunger längst nicht mehr. Sie
verlegte sich deshalb auf Listen und Ränke. Sie sah auch Wohnungen
an, die überhaupt nicht frei wurden, „Ach" — sagte sie an der
Türe „Sie gestatten wohl, daß ich die Wohnung sehen darf?"
„Aber" meinte dann die Köchin oder, wer eben sonst öffnete,
erstaunt — „diese Wohnung wird ja gar nicht frei!" , , . Inzwischen
kam meist schon die Hausfrau selbst dazu, „B!" machte Frau
Huber dann. „Sie entschuldigen natürlich vielmals den bedauerlichen
Irrtum I Aber ich hatte davon gehört. Ich begreife jetzt jedoch
vollkonnnen: Man läßt nicht gerne jedermann herein. Mein Gott,
es gibt doch überall ini Haushalt Dinge, die nian nicht allen Leuten
auf die Nase binden will I" — „Bitte! Bitte!" rief da regelmäßig
die Hausfrau schnell, „Bei mir gibt es solche Dinge nicht! 211 eine
1!)0
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vorschlag zur Güte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3802, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg