Poetcnkraut.
„Wie Sie nur Verse schreiben können,
wenn Sie so ein scheußliches Zeug dabei
rauchen?!" — „Bitte sehr, das sind ge-
trocknete deutsche Eichen!"
Zeitspruch.
Das ist der Fluch der bösen Tat,
Daß sie fortzeugenü Böses muß gebären.
Darum muß jeder, der gehamstert hat,
Dorthin zurück stets wiederkehren.
Der gestrenge Herr Amts»o rstand.
„Sie haben geheiratet, ohne mich vor-
her um die Erlaubnis gefragt zu haben,
Müller — daß mir das nicht noch einmal
vorkommt!"
Beruhig» » g.
Hausherr (zornig):
baden frisch gestrichen ist!" —
„Sa eine Unachtsamkeit; der Junge ist in's Schlafzimmer gekrochen, Iva der Fuß-
Gattin: „Rege Dich nicht ans — er ist noch an der Tür — da klebt er fest!"
A b g c I o «f c n. Die gute Seite.
Sic (bitter): „Jetzt gibst Du mir den Abschied — hier in der „Was, Sic, Herr Entleitncr, im Schwimmbad?" — „Gelt,
Laube hast Du mir ewige Liebe und Treue geschworen!" — Er: da schaun S'? — Wissen S' — seit i' dös Kriegsbier g'wohnt bin,
„Gott, was e' Gedächtnis! — Und wenn schon, das ist e' Ewigkeit furcht' ich 's Wasser auch nimmer!"
her!" _ ' _
neues Abonnement aut me fliegenden Blätter
1918 III. Quartal
(Juli-September)
Preis: vierteljährlich (13 Nummern): für
Deutschland und Ö st c r r e i ch - U n g a r n
4 Ji — ^J, unter Kreuzband 4 Jt 4(1 Jj,
einzelne Nummer 40 ;
fürdie anderen Länder desWelt-
po st Vereins unter Kreuzband 5 Jl 30 .
Die Bestellung kann auch durch die Feldpost
München, im Juni 1918.
erfolgen und beträgt: für 1 Monat Mk. 1.35
— für 2 Monate Mk. 2.70 — für 3 Monate
Mk. 4.— nebst 15 Pfg. Umschlaggebühr für
jeden Monat.
Mit der am 5. Jitli erscheinenden Num-
mer 380(> (1) beginnt das
iii. Quartal 1918.
Bestellungen werden von allen Buchhand-
lungen, Zeitungsgeschäften, Postämtern und von
unserer Expedition angenommen.
Die frpeüition der fliegenden Blätter.
211
„Wie Sie nur Verse schreiben können,
wenn Sie so ein scheußliches Zeug dabei
rauchen?!" — „Bitte sehr, das sind ge-
trocknete deutsche Eichen!"
Zeitspruch.
Das ist der Fluch der bösen Tat,
Daß sie fortzeugenü Böses muß gebären.
Darum muß jeder, der gehamstert hat,
Dorthin zurück stets wiederkehren.
Der gestrenge Herr Amts»o rstand.
„Sie haben geheiratet, ohne mich vor-
her um die Erlaubnis gefragt zu haben,
Müller — daß mir das nicht noch einmal
vorkommt!"
Beruhig» » g.
Hausherr (zornig):
baden frisch gestrichen ist!" —
„Sa eine Unachtsamkeit; der Junge ist in's Schlafzimmer gekrochen, Iva der Fuß-
Gattin: „Rege Dich nicht ans — er ist noch an der Tür — da klebt er fest!"
A b g c I o «f c n. Die gute Seite.
Sic (bitter): „Jetzt gibst Du mir den Abschied — hier in der „Was, Sic, Herr Entleitncr, im Schwimmbad?" — „Gelt,
Laube hast Du mir ewige Liebe und Treue geschworen!" — Er: da schaun S'? — Wissen S' — seit i' dös Kriegsbier g'wohnt bin,
„Gott, was e' Gedächtnis! — Und wenn schon, das ist e' Ewigkeit furcht' ich 's Wasser auch nimmer!"
her!" _ ' _
neues Abonnement aut me fliegenden Blätter
1918 III. Quartal
(Juli-September)
Preis: vierteljährlich (13 Nummern): für
Deutschland und Ö st c r r e i ch - U n g a r n
4 Ji — ^J, unter Kreuzband 4 Jt 4(1 Jj,
einzelne Nummer 40 ;
fürdie anderen Länder desWelt-
po st Vereins unter Kreuzband 5 Jl 30 .
Die Bestellung kann auch durch die Feldpost
München, im Juni 1918.
erfolgen und beträgt: für 1 Monat Mk. 1.35
— für 2 Monate Mk. 2.70 — für 3 Monate
Mk. 4.— nebst 15 Pfg. Umschlaggebühr für
jeden Monat.
Mit der am 5. Jitli erscheinenden Num-
mer 380(> (1) beginnt das
iii. Quartal 1918.
Bestellungen werden von allen Buchhand-
lungen, Zeitungsgeschäften, Postämtern und von
unserer Expedition angenommen.
Die frpeüition der fliegenden Blätter.
211
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Beruhigung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3804, S. 211
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg