Iin alten Tor
G c i» ii t l i ch.
Amts Vorst and: „Das ist also nun Ihr zwölftes Kind!"
— Beamter: „Ja, hoffentlich ist das nächste nicht abergläubisch!"
Beim Graphologen.
„Den beleidigenden anonymen Brief, der Ihnen zngcgangen
ist, habe ich geprüft. Charakteristisch sind besonders die Buchstaben
„Pi" in „Rindvieh", „M" in „Mondkalb" und „L" in „Lump".
Sie deuten auf vornehme Gesinnung, auf einen noblen, feinfühlenden
Charakter, auf Offenherzigkeit, Güte, Wahrheitsliebe. . . und nun
müssen Sie 'mal in Ihrem Bekanntenkreis suchen, auf wen diese
Eigenschaften zutreffen." _
Unverbesserlich.
„Am Donnerstag haben Sie den Glauben an die Menschheit
verloren, vorgestern Ihr Messer, gestern Ihre Schwiegermutter und
heute einen Zahn, Herr, Sie verlieren ja jeden Tag 'was anderes!"
Signal.
Oberkellner (im Garten Umschau haltend): „Donnerwetter,
meldet der Gast sich denn nicht, der diese beiden frischen Eier be-
stellt hat? — Gacker' amal, Pikkolo!"
W"
so rillst der Mauer starrer tfUnrr
g» Schutz und Trutz dir Stadt umfing,
Dort schimmern steil gleich riurui Land
Die Grabeuhäuschen weit iu's Land —
Dort grüßt uns stellt' statt Wall und Schau;
Vau Platt lind Mut' ein stuiiter krau;.
Mstaglich ragen Turm iliiü Tor
jflus all' der grimm Kracht stervar —
kein Wächter ruft den ffrrmüling aus
kein Schlagbaum htmmt die freie Sahn,
Des Kleinkrams rüge Schranke fiel,
Weit draußen liegt das neue Liel —
Weit draußen ficht um Drutfchlaiiüs ßljr
Des alten Städtchens junge Wehr.
M. ltaulrrwkiii.
Splitter.
Silvas in demselben Geiste fortführen, heißt oft: mit dem-
selben Mangel an Geist. __ ©,e. i».
Sic Jugend denkt nie an das drohende Alter, das Alter
immer an die verlorene Jugend. « s.w.
„Was Sie schon für Verehrer gehabt haben, Lina, und
manchmal mehrere zu gleicher Zeit! - Da war ich anders, mein
Mann war meine erste ilud einzige Liebe!" — „Gnädige Frau
sind eben nicht sti bißchen großzügig!"
817
G c i» ii t l i ch.
Amts Vorst and: „Das ist also nun Ihr zwölftes Kind!"
— Beamter: „Ja, hoffentlich ist das nächste nicht abergläubisch!"
Beim Graphologen.
„Den beleidigenden anonymen Brief, der Ihnen zngcgangen
ist, habe ich geprüft. Charakteristisch sind besonders die Buchstaben
„Pi" in „Rindvieh", „M" in „Mondkalb" und „L" in „Lump".
Sie deuten auf vornehme Gesinnung, auf einen noblen, feinfühlenden
Charakter, auf Offenherzigkeit, Güte, Wahrheitsliebe. . . und nun
müssen Sie 'mal in Ihrem Bekanntenkreis suchen, auf wen diese
Eigenschaften zutreffen." _
Unverbesserlich.
„Am Donnerstag haben Sie den Glauben an die Menschheit
verloren, vorgestern Ihr Messer, gestern Ihre Schwiegermutter und
heute einen Zahn, Herr, Sie verlieren ja jeden Tag 'was anderes!"
Signal.
Oberkellner (im Garten Umschau haltend): „Donnerwetter,
meldet der Gast sich denn nicht, der diese beiden frischen Eier be-
stellt hat? — Gacker' amal, Pikkolo!"
W"
so rillst der Mauer starrer tfUnrr
g» Schutz und Trutz dir Stadt umfing,
Dort schimmern steil gleich riurui Land
Die Grabeuhäuschen weit iu's Land —
Dort grüßt uns stellt' statt Wall und Schau;
Vau Platt lind Mut' ein stuiiter krau;.
Mstaglich ragen Turm iliiü Tor
jflus all' der grimm Kracht stervar —
kein Wächter ruft den ffrrmüling aus
kein Schlagbaum htmmt die freie Sahn,
Des Kleinkrams rüge Schranke fiel,
Weit draußen liegt das neue Liel —
Weit draußen ficht um Drutfchlaiiüs ßljr
Des alten Städtchens junge Wehr.
M. ltaulrrwkiii.
Splitter.
Silvas in demselben Geiste fortführen, heißt oft: mit dem-
selben Mangel an Geist. __ ©,e. i».
Sic Jugend denkt nie an das drohende Alter, das Alter
immer an die verlorene Jugend. « s.w.
„Was Sie schon für Verehrer gehabt haben, Lina, und
manchmal mehrere zu gleicher Zeit! - Da war ich anders, mein
Mann war meine erste ilud einzige Liebe!" — „Gnädige Frau
sind eben nicht sti bißchen großzügig!"
817
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Überlegen" "Am alten Tor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3805, S. 217
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg