H ochste Eifcrsu ch t.
„Wenn Tn seht mich nicht kennen gelernt hättest, wäre natür-
lich eine andere Deine Fra» geworden! Herrgott, an die Person
wenn ich denke, könnte ich sie gleich ninbringen!"
Ballgespräch.
„Sie lachen auch noch, wenn Sic mich ans den Fuß treten?!"
„Ach, entschuldigen Sie, Fräulein! Aber wenn man schon so
lange ans nichts Schönes mehr getretene ist!"
D n »i c n - W a h l.
Fräulein Irma entwickelt die höchste
Eleganz.
Sara ist noch im Unklaren, wem sie
ihre Stimme geben soll.
Warnung.
Vierspännig fährst Lu, Träumerlein —
Und Lennoch wird Lein Lebenswagen
Dich nicht ;u gutem Ziele tragen,
Spannst Lu nur Steckenpferde ein!
Krampus.
Tüchtig.
„Euer Heiratsvermittler hier scheint ja ein
äußerst gewiegter Patron zu sein?" „O, der
hat neulich sogar seine geschiedene Frau einen,
anderen n n s g c s d) w a tz t."
Der B r u m m l e r.
„Sei doch nicht so mißmutig! Horch, wie
heiter unser Kanarienvogel singt!" „Ach was!
Der hat auch g'sungen, lvie's Dünnbier ein-
g'führt Ivorden io!"
Spruch.
Was uns an Liebe zugemessen,
Laßt es erfassen uns geschwind!
Denn nimmer dürfen wir vergessen.
Wie schnell wir einst vergessen sind.
Alb. Roöerich.
Fräulein Piinperl geht ans alter
Gewohnheit erst zu ihrer Karten-
schlägerin.
Die Hebamme vernachlässigt sogar
ihre Pflichten.
A h a'.
„Fräulein sind also verlobt?" - „Ja, ich hatte
die Wähl zwischen einem Ilr. Ingenieur und einem
Assessor. ." „Nun und was haben da die
Eltern gemeint?" „Dem Papa waren beide
recht — die Maina aber hat gesagt: „Der
Assessor hat mich einmal furchtbar ge-
ärgert . . den „in, in st D n!" . . ."
Gewinnsüchtig.
„Merkwürdig! Ihr Nesse weiß ganz genau,
Ivicviel Vermögen Sie haben." — „Ja, der hat
eigens Buchhaltung gelernt, um mich kontrollieren
zu können!"
Abstand.
Bei jedem Leid zu fragen lerne,
Gb es dich wohl noch übers 2ahr erschreckt!
Bedenke, daß aus rechter Ferne
Sin Finger selbst den größten Schornstein Leckt!
Krampus.
Fabrikationsgeheimnis.
„Alte, unser Kanarienvogel ist gestorben. Häng'
'mal ein Schild ins Fenster: „Frische Kaninchen-
wnrst"."
Sie geben ihre Stimme nur dem
Schönsten.
Al
„Wenn Tn seht mich nicht kennen gelernt hättest, wäre natür-
lich eine andere Deine Fra» geworden! Herrgott, an die Person
wenn ich denke, könnte ich sie gleich ninbringen!"
Ballgespräch.
„Sie lachen auch noch, wenn Sic mich ans den Fuß treten?!"
„Ach, entschuldigen Sie, Fräulein! Aber wenn man schon so
lange ans nichts Schönes mehr getretene ist!"
D n »i c n - W a h l.
Fräulein Irma entwickelt die höchste
Eleganz.
Sara ist noch im Unklaren, wem sie
ihre Stimme geben soll.
Warnung.
Vierspännig fährst Lu, Träumerlein —
Und Lennoch wird Lein Lebenswagen
Dich nicht ;u gutem Ziele tragen,
Spannst Lu nur Steckenpferde ein!
Krampus.
Tüchtig.
„Euer Heiratsvermittler hier scheint ja ein
äußerst gewiegter Patron zu sein?" „O, der
hat neulich sogar seine geschiedene Frau einen,
anderen n n s g c s d) w a tz t."
Der B r u m m l e r.
„Sei doch nicht so mißmutig! Horch, wie
heiter unser Kanarienvogel singt!" „Ach was!
Der hat auch g'sungen, lvie's Dünnbier ein-
g'führt Ivorden io!"
Spruch.
Was uns an Liebe zugemessen,
Laßt es erfassen uns geschwind!
Denn nimmer dürfen wir vergessen.
Wie schnell wir einst vergessen sind.
Alb. Roöerich.
Fräulein Piinperl geht ans alter
Gewohnheit erst zu ihrer Karten-
schlägerin.
Die Hebamme vernachlässigt sogar
ihre Pflichten.
A h a'.
„Fräulein sind also verlobt?" - „Ja, ich hatte
die Wähl zwischen einem Ilr. Ingenieur und einem
Assessor. ." „Nun und was haben da die
Eltern gemeint?" „Dem Papa waren beide
recht — die Maina aber hat gesagt: „Der
Assessor hat mich einmal furchtbar ge-
ärgert . . den „in, in st D n!" . . ."
Gewinnsüchtig.
„Merkwürdig! Ihr Nesse weiß ganz genau,
Ivicviel Vermögen Sie haben." — „Ja, der hat
eigens Buchhaltung gelernt, um mich kontrollieren
zu können!"
Abstand.
Bei jedem Leid zu fragen lerne,
Gb es dich wohl noch übers 2ahr erschreckt!
Bedenke, daß aus rechter Ferne
Sin Finger selbst den größten Schornstein Leckt!
Krampus.
Fabrikationsgeheimnis.
„Alte, unser Kanarienvogel ist gestorben. Häng'
'mal ein Schild ins Fenster: „Frische Kaninchen-
wnrst"."
Sie geben ihre Stimme nur dem
Schönsten.
Al
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Damen-Wahl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 150.1919, Nr. 3836, S. 47
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg